Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4225 Umwandlungssteuerrecht
(German Reorganisation Tax Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane
Ansprechpartner (contact): Vanessa Heinemann-Heile (vanessa.heile[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.42251 / Umwandlungssteuerrecht Vorlesung 32 Std (h) 118 Std (h) P 20 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.184.2216 TX1 Unternehmensbesteuerung und M.184.2219 TX4 Verkehrsteuern (ehemals M.184.2221 Unternehmensbesteuerung)

M.184.2217 TX2 Steuerbilanzen (ehemals Bestandteil des Moduls M.184.2293 Tax Accounting)

M.184.4224 Rechtsformwahl & Steuerplanung (insbes. Teil Rechtsformwahl)

M.184.4222 Internationale Besteuerung

 

Die Teilnehmer sollten über fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Besteuerung von Unternehmen, ihrer Gesellschafter und ganzer Unternehmensgruppen verfügen. Hierbei ist insbesondere auch der angemessene Umgang mit verschiedenen Rechtsformen (Personen- vs. Kapitalgesellschaften) relevant. Vereinzelt kann Wissen über die internationale Besteuerung zum besseren Verständnis des Moduls beitragen.​

Inhalte (short description):

Das Modul befasst sich mit den zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen von Unternehmensumstrukturierungen.

Nach einer Einführung in die zivilrechtlichen Grundlagen, die im Wesentlichen im Umwandlungsgesetz geregelt sind, werden die verschiedenen steuerlichen Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen auf Basis des Umwandlungssteuergesetzes untersucht. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden das Umwandlungssteuergesetz als Ergänzung zu den einfachen Gesetzen (EStG, KStG, GewStG) kennen und beurteilen typische Umwandlungsfälle. Unter anderem lernen sie die Voraussetzungen kennen, unter denen eine steuerneutrale Umwandlung von Unternehmen möglich und unter welchen Voraussetzungen die ​Ausübung bestehender Wahlrechte vorteilhaft ist.

Die Studierenden erkennen die theoretischen Grundlagen und Strukturen des Umwandlungssteuerrechts in Kombination mit den einfachen Gesetzen und deren Implikationen für Unternehmungen. Fächerübergreifendes Wissen wird durch kurze Übungsfälle gestärkt. Neben Vortrags- und Einzelarbeitsphasen lernen und arbeiten die Studierenden gemeinsam in Gruppen. Die Studierenden erwerben somit wirtschaftswissenschaftliche und berufliche Handlungskompetenz.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die zivilrechtlichen Grundlagen von Umwandlungsvorgängen (Umwandlungsgesetz).
  • erlangen vertiefendes Wissen über das nationale Steuerrecht (insb. das Umwandlungssteuerrecht) sowie die steuerlich optimale Ausübung von steuerlichen Wahlrechten.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • erarbeiten sich notwendige Informationen (z. B. in Gesetzeskommentaren oder Rechtsprechung).
  • können die verschiedenen Formen der Umwandlung voneinander abgrenzen und neue Sachverhalte entsprechend klassifizieren.
  • analysieren umwandlungssteuerliche Sachverhalte kritisch und sind in der Lage diese steuerlich optimal auszugestalten.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • lösen neue Sachverhalte unter Darstellung verschiedener Handlungsalternativen.
  • bilden selbstständig Lern- bzw. Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung Erlernte.
  • beteiligen sich in den Kleingruppen durch aktive Mitarbeit.
  • präsentieren und vertreten ihre Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien systematisch.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können mit Hilfe des Erlernten aktuelle Umwandlungsvorgänge analysieren und Lösungsvorschläge zu Problemen unterbreiten.
  • verstehen existierende Lösungsvorschläge und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Mündliche Prüfung 30 Min. 67.00 %
    b) Präsentation 10 Min. 33.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Die Lernplattform für das Modul ist PANDA (panda.upb.de). Hier finden Sie alle Vorlesungsmaterialien.

    Literaturempfehlungen:
    Maßbaum/Sureth-Sloane: Besteuerung und Rechtsformwahl, 8. Auflage, 2021.

    Ergänzende Literatur wird ggf. in den Veranstaltungen bekanntgegeben.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Diese Veranstaltung findet nicht das ganze Semester statt sondern in insgesamt 8 Wochen á 4 Stunden (idR Mitte November bis Ende Januar)​. Bitte beachten Sie zu Beginn des Semesters auch die Termine unter https://paul.upb.de und die entsprechenden Hinweise auf PANDA. Das Modul wird auf Deutsch angeboten.​

      Zum Seitenanfang