M.184.4225 Umwandlungssteuerrecht | |
---|---|
(German Reorganisation Tax Law) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane |
Ansprechpartner (contact): | Kim Alina Schulz (kim.alina.schulz[at]uni-paderborn.de ) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.42251 / Umwandlungssteuerrecht | 32 Std (h) | 118 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.2216 TX1 Unternehmensbesteuerung und M.184.2219 TX4 Verkehrsteuern M.184.2217 TX2 Steuerbilanzen M.184.4224 Rechtsformwahl & Steuerplanung (insbes. Teil Rechtsformwahl) M.184.4222 Internationale Besteuerung Die Teilnehmer sollten über fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Besteuerung von Unternehmen, ihrer Gesellschafter und ganzer Unternehmensgruppen verfügen. Hierbei ist insbesondere auch der angemessene Umgang mit verschiedenen Rechtsformen (Personen- vs. Kapitalgesellschaften) relevant. |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul befasst sich mit den zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen von Unternehmensumstrukturierungen. Nach einer Einführung (erste Veranstaltung) in die zivilrechtlichen Grundlagen, die im Wesentlichen im Umwandlungsgesetz geregelt sind, werden über die verbleibende Vorlesungszeit die verschiedenen steuerlichen Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen auf Basis des Umwandlungssteuergesetzes untersucht. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden das Umwandlungssteuergesetz als Ergänzung zu den einfachen Gesetzen (EStG, KStG, GewStG) kennen und beurteilen typische Umwandlungsfälle. Unter anderem lernen sie die Voraussetzungen kennen, unter denen eine steuerneutrale Umwandlung von Unternehmen möglich und unter welchen Voraussetzungen die Ausübung bestehender Wahlrechte vorteilhaft ist. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Das Modul beinhaltet eine Präsentation als Zwischenprüfung, die nach zwei Drittel der Vorlesungszeit stattfindet und schließt mit einer mündlichen Prüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. Die Studierenden erkennen die theoretischen Grundlagen und Strukturen des Umwandlungssteuerrechts in Kombination mit den einfachen Gesetzen und deren Implikationen für Unternehmungen. Fächerübergreifendes Wissen wird durch kurze Übungsfälle gestärkt. Neben Vortrags- und Einzelarbeitsphasen lernen und arbeiten die Studierenden gemeinsam in Gruppen. Die Studierenden erwerben somit wirtschaftswissenschaftliche und berufliche Handlungskompetenz.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Mündliche Prüfung | 30 Min. | 67.00 % |
b) | Präsentation | 10 Min. | 33.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Taxation, Accounting and Finance |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die Lernplattform für das Modul ist PANDA (panda.upb.de). Hier finden Sie alle Vorlesungsmaterialien. Literaturempfehlungen: Maßbaum/Sureth-Sloane: Besteuerung und Rechtsformwahl, 8. Auflage, 2021. Ergänzende Literatur wird ggf. in den Veranstaltungen bekanntgegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Der Prüfungstermin findet typischerweise ein oder zwei Wochen nach Semesterende statt und wird noch bekannt gegeben. |