Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4224 Rechtsformwahl & Steuerplanung
(Legal Form of the Firm & Tax Planning)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Jens Müller
Ansprechpartner (contact): Daniel Dyck (daniel.dyck[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.42241 / Rechtsformwahl & Steuerplanung Vorlesung 12 Std (h) 63 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Kenntnisse, die den Inhalten des BA-Majors „Taxation, Accounting and Finance“ (TAF) entsprechen, werden vorausgesetzt oder müssen ggf. selbstständig erarbeitet werden.

Inhalte (short description):

​Das Modul befasst sich mit dem Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Einen Schwerpunkt bildet die Rechtsformwahl. Neben der Darstellung der steuerlichen Rahmenbedingungen werden Größen, die die steuerliche Belastung von unterschiedlichen Rechtsformen in besonderem Maße beeinflussen, herausgestellt und eine ökonomische Analyse des Steuerrechts durchgeführt. 

In dem zweiten Modulschwerpunkt werden Methoden erarbeitet, die den Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Allgemeinen verdeutlichen. Hierzu wird die Entscheidungsneutralität als Ausgangspunkt einer ökonomischen Analyse vorgestellt und vor diesem Hintergrund die Relevanz der Investitionsneutralität und damit investitionsneutraler Steuersysteme erarbeitet. Die Bedeutung des Kapitalwertkriteriums unter Berücksichtigung von Steuern als Instrument zur Beurteilung des Einflusses von Steuern auf Investitionsentscheidungen wird erörtert sowie in diesem Zusammenhang der Frage nach einem geeigneten Kalkulationszinsfuß nachgegangen.

In der Anwendungsphase soll das Wissen durch Erstellen einer Seminararbeit vertieft werden. In Gruppenarbeit werden hierbei aktuelle Fragen analysiert, Möglichkeiten und Grenzen der angewendeten Methoden erörtert und auf neue Problemfelder übertragen. Die Ergebnisse werden abschließend präsentiert und diskutiert. Die Studierenden erwerben somit wirtschaftswissenschaftliche und berufliche Handlungskompetenz.


W4221-01 Grundlagen der Besteuerung der Gesellschaften (V/Ü, 12 h Kontaktzeit, 63 h Selbststudium); Dozent: Müller/Mitarbeiter
W4221-02 Entscheidungswirkungen der Besteuerung (V/Ü, 15 Kontaktzeit, 80 h Selbststudium); Dozent: Sureth-Sloane/Mitarbeiter
W4221-03 Seminararbeit (Ü/P, 20 Kontaktzeit, 110 h Selbststudium); Dozent: Sureth-Sloane/Müller/Mitarbeiter


1. 45% zk: Zwischenklausur / intermediate exam
2. 35% ha: Hausarbeit
3. 20% pa: Präsentation
Erläuterungen / comments:
Das Modul ist in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil wird mit einer Klausur, typischerweise vor Weihnachten, abgeschlossen (W42211-01 und W42211-02 gehen jeweils zu ca. 22,5% in die Gesamtnote ein). Der zweite Teil umfasst ein Seminar, in dem eine Hausarbeit in Teams bearbeitet wird (35%). Die Präsentation der Seminararbeiten (20%) erfolgt in einer Blockveranstaltung in einer der beiden letzten Vorlesungswochen.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

-  kennen die Grundlagen der Besteuerung verschiedener Rechtsformen.

-  erlangen vertiefendes Wissen über das nationale Steuerrecht (insb. über das Einkommens-, Gewerbe- und Körperschaftsteuergesetz) sowie die steuerlich optimale Ausübung von steuerlichen Wahlrechten.

-  erlernen Methoden, die den Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen untersuchen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

-  erarbeiten sich notwendige Informationen (z.B. in Gesetzeskommentaren oder Rechtsprechung).

-  können die verschiedenen Rechtsformen voneinander abgrenzen und kritisch hinsichtlich einer optimalen steuerlichen Gestaltung beurteilen.

-  bearbeiten eine Fallstudie und erstellen eine wissenschaftliche Arbeit.


Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

-  bilden selbständig Lern- bzw. Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung Erlernte (Übungszettel).

-  lösen selbständig fachspezifische Sachverhalte und wenden Methoden zur Beurteilung der Entscheidungswirkungen an.

-  lösen selbständig in Arbeitsgruppen eine aktuelle Forschungsfrage im Rahmen des Seminars.

-  präsentieren und vertreten ihre Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien systematisch.


Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

-  können mit Hilfe des Erlernten ökonomische Analysen hinsichtlich der steueroptimalen Rechtsform durchführen.

- analysieren selbstständig kritische Fälle im Rahmen der Seminararbeit.


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Zwischenklausur 81 Min 45.00 %
b) Hausarbeit mit Präsentation 5 S. Hausarbeit/10 Min. Präsentation je Teilnehmer 55.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Die Vorlesungen sind in deutscher Sprache. Auf Wunsch kann die Präsentation der Ergebnisse der Fallstudienarbeit und die Hausarbeit alternativ in Englisch gehalten bzw. verfasst werden. 

  Zum Seitenanfang