M.184.4223 Aktuelle Forschungsfragen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre | |
---|---|
(Current Issues in Tax Research) |
Koordinator (coordinator): | Dr. Henning Giese |
Ansprechpartner (contact): | Kim Alina Schulz (kim.alina.schulz[at]uni-paderborn.de ) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.42231 / Aktuelle Forschungsfragen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre | 20 Std (h) | 130 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul befasst sich mit aktuellen Forschungspapieren der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Die Studierenden identifizieren und analysieren die Forschungsfragen und -ergebnisse in aktuellen wissenschaftlichen Forschungspapieren und erörtern kritisch Möglichkeiten und Grenzen der angewendeten Methoden, die Relevanz der Forschungsfragen sowie die Plausibilität der Ergebnisse. Nach einer einführenden Veranstaltung in der Revisionsphase (Termin wird ebenfalls in PAUL bekannt gegeben), in der zentrale Eigenschaften des Publikationsprozesses beispielhaft dargestellt werden, setzen sich die Studierenden selbst mit ausgewählten aktuellen Forschungsarbeiten intensiv auseinander und fertigen die Zusammenfassung eines Forschungspapieres sowie ein Gutachten im Stil eines Review Reports, wie er auch im Begutachtungsprozess einer referierten wissenschaftlichen Zeitschrift erstellt wird, an. Die Studierenden stellen ihre Ausarbeitung in Form einer Präsentation vor und diskutieren die Stärken und Schwächen der zugrundeliegenden Beiträge. Auf diese Weise erlernen die Studierenden, sich differenziert mit Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre unterschiedlicher Methodik zu befassen und erwerben so wichtige Kenntnisse für die Erstellung ihrer eigenen Masterarbeit. Die Portfolioprüfung besteht aus zwei schriftlichen Abgaben, wobei der Review Report stärker als die Zusammenfassung in die Benotung einfließt. Das Modul wird mit einer Präsentation kurz vor den Weihnachtsferien abgeschlossen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 8 S. | 75.00 % |
b) | Präsentation | 20 Min. | 25.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Literatur ist in der Regel auf Englisch. Die Hausarbeiten können entweder in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Präsentation kann ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Termine im WS 24/25: |