Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4216 Advanced Management Consulting
(Advanced Management Consulting)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Pelster
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Pelster (matthias.pelster[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.42161 / Advanced Management Consulting Seminar 50 Std (h) 100 Std (h) WP 5 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

W4212 Management Consulting - Lösungsmethoden zentraler Fragestellungen der Unternehmenspraxis


Die erfolgreiche Teilnahme am o.g. oder an einem gleichwertigen Modul ist (i.d.R) Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul. Außerdem werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalte (short description):

Dieses Modul dient zur Vorbereitung auf die jährliche John Molson MBA International Case Competition in Kanada. Anhand von Cases werden für unterschiedliche Problemsituationen von Unternehmen Lösungen erarbeitet und in englischer Sprache präsentiert. (Bitte beachten Sie auch den Punkt 'Sonstige Hinweise'.)  ​

The goal of the course is to enable students to select and develop good business strategies. The course introduces students to business analysis techniques and different problem solving methods. Students will get to know academic concepts and methods for the qualitative analysis of business models and markets as well as for the quantitative analysis of quantity and value structures (especially in the areas of marketing/sales and finance/controlling). Students will learn about the functionality of selected business models, structures, and processes of different industries. The course will introduce students to the basics in the areas of marketing/sales, corporate management, financing, controlling, and accounting.

Based on case studies, students will learn to apply the methodology and their new knowledge to various real problems in various industries. Students will develop and present solutions for different entrepreneurial problem situations of real companies. Students will learn to develop and evaluate (strategic) solution alternatives under quantitative consideration of opportunities and risks. They will learn to develop concrete business plans and (rough) implementation concepts, and put concepts from the fields of strategic management, organization & personnel, finance, and balance sheet analysis, supply chain management, marketing & sales, and IT into practice.
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die Funktionsweise ausgewählter Geschäftsmodelle und –prozesse
  • verstehen die Geschäftsstrukturen und -abläufen verschiedener Branchen
  • kennen die Grundlagen in den Bereichen Marketing/Vertrieb, Unternehmensführung, Finanzierung, Controlling und Bilanzierung
  • kennen betriebswirtschaftliche Analysetechniken und Problemlösungsmethoden

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • lernen Methoden zur qualitative Analyse von Geschäftsmodellen und Märkten sowie quantitative Analyse von Mengen- und Wertgerüsten (insb. in den Bereichen Marketing/Vertrieb sowie Finanzen/Controlling) kennen und können diese Methoden auf verschiedene Problemstellungen anwenden
  • wenden akademische Konzepte, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Analyse- und Lösungsfertigkeiten auf reale unternehmerische Fragestellungen an
  • entwickeln und bewerten (strategische) Lösungsalternativen unter quantitativer Berücksichtigung von Chancen und Risiken
  • entwickeln konkrete Geschäftspläne und Umsetzungs(grob)konzepte
  • setzen Konzepte aus den Bereichen Strategisches Management, Organisation & Personal, Finanzwirtschaft und Bilanzanalyse, Supply Chain Management, Marketing & Vertrieb sowie der IT praktisch um
  • erlernen Techniken zur Präsentation und Diskussion von Ergebnissen
  • analysieren Branchen und Märkte sowie deren Wettbewerbsstrukturen
  • identifizieren und bewerten Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung aus strategischer, operationeller und aufbauorganisatorischer Sicht
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • erwerben Kooperations- und Teamfähigkeiten in Arbeitsgruppen
  • diskutieren komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ und entwickeln diese mit ihnen weiter
  • beteiligen sich bei Vorträgen der Dozenten und anderen Arbeitsgruppen durch aktive Mitarbeit

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • betreiben eigenverantwortliche Informationssuche, u. a. im Internet
  • erlernen die selektive Verarbeitung von Informationen
  • erlernen selbstständiges unternehmerisches Denken

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 5-7 Präsentationen je 40 Min (= pro Person ca. 10-15 Min.) 80.00 %
    b) Hausarbeit Erstellung eines Abschlussberichts und eines Presseberichtes 20.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Lernmaterialien und Fälle werden während des Semesters bereitgestellt.
    Weitere Informationen zu den Lernmaterialien und -plattformen werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.

    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Unterrichts- und Prüfungssprache des Moduls ist Englisch.

    Präsentationen in englischer Sprache vor internationalen Juroren.

     

    Informationen zum Ablauf- und Terminplan erhalten Sie am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Matthias Pelster.

     

    Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 5 Studierende.. Eine Anmeldung ist nur in der ersten Anmeldephase möglich. Von zugelasenen Teilnehmern erwarten wir eine verbindliche Teilnahme über das gesamte Modul.
    Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, können ihre Zulassung verlieren und können vom Modul und der Prüfung abgemeldet werden.

    Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt ausschließlich per schriftlicher Bewerbung an die Professur Finance (matthias.pelster@upb.de). Bewerbungsende: 07. August 2022!!!
      Zum Seitenanfang