Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5140 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft
(Interdisciplinary Seminar in HRM)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Martin Schneider
Ansprechpartner (contact):
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51401 / Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):
​Dieses in Kooperation mit den Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Öhlschläger) konzipierte und durchgeführte Seminar möchte in interdisziplinärer Perspektive nach Mechanismen und Erscheinungsweisen der Ungleichheit in Unternehmen, Kultur und Gesellschaft fragen, wobei ein besonderer Fokus auf Exklusions- und Inklusionsmechanismen liegen soll, von denen insbesondere Frauen, ethnische bzw. gesellschaftliche Randgruppen betroffen sind. Wir werden uns weiterhin mit Theorien zur Identitätspolitik, zur Bildung von Stereotypen und Ressentiments sowie Karrieremustern auseinandersetzen.​
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen Formen von Ungleichheit in Gesellschaft und Unternehmen und können über diese diskutieren
  • -kennen Folgen von Ungleichheit für Partizipation und Karrieren und
  • ​kennen Mechanismen der Bildung von Stereotypen und Identität

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • können die Bezüge zwischen literarischen Texten und Spielfilmen einerseits und wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Theorien andererseits herstellen,
  • ​ können eine fundierte Meinung zur Ungleichheit in Gesellschaft und Wirtschaft entwickelnund vertreten.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...


  • partizipieren in einem interaktiven Seminar.
  • diskutieren angemessen und informiert im interdizplinären Kontext.
  • ​werden für die Bedeutung von Ungleichheiten verschiedenster Art für die eigene berufliche Laufbahn sensibilisiert.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • ​stellen eigenverantwortlich Informationen zusammen, präsentieren und analysieren diese​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 15 Seiten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Management
    Umfang QT (participation requirements):

    ​Zusätzlich zur Hausarbeit ist ein Impulsreferat zu erstellen​.

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    25 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis