Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5140 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft
(Interdisciplinary Seminar in HRM)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Martin Schneider
Ansprechpartner (contact):
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51401 / Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Dieses Seminar behandelt das Thema „Diversity Management in Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft“ und wird von Studierenden aus den Wirtschafts- und den Kulturwissenschaften gemeinsam besucht.

Mit Diversität wird allgemein die ‚Vielfalt' von Gruppen bezeichnet, die in einer Gesellschaft leben, wobei diese Vielfalt traditionell als der Verschiedenheit von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und sozialer Herkunft resultiert (Race, Class, and Gender). In jüngerer Zeit wird der englische Begriff der Diversity und des Diversity Managements genutzt, um zum einen den bewussten Umgang mit der Vielfalt in der Gesellschaft zu propagieren, der auf einen gleichermaßen wertschätzenden wie respektvollen Umgang mit Verschiedenheit und Individualität abzielt. Zum anderen wird die Vielfalt selbst neu bestimmt, indem die sexuelle Orientierung einer Person genauso integriert wird wie deren Alter oder deren physische und psychische Verfassung. Ziel eines solchen Diversity Managment ist einerseits der Abbau von Diskriminierung sowie die Förderung von Chancengleichheit, anderseits wird auf die Produktivität von Vielfalt in Unternehmen und Gesellschaft verwiesen.

Das Seminar baut auf diesen Überlegungen auf und analysiert in einem ersten Teil, welche sozialen und kulturellen Mechanismen dazu führen, dass Vielfalt in der Gesellschaft einerseits willkürlich produziert wird, diese andererseits aber mit deutlichen Ungleichheiten einhergeht, weil die Zugehörigkeit zur einer spezifischen Gruppe mit bestimmten – positiven oder negativen – Bewertungen und damit verbundenen Chancen verbunden ist. In einem zweiten Teil werden einzelne Theoreme des Diversity Managements analysiert, die etwa das Verhältnis von Macht und Geschlecht oder von Internationalität und Migration oder von Identität und Diversität betreffen. Diese Analysen werden zudem rückgebunden an aktuelle gesellschaftliche und politische Beispiele und an filmische und /oder literarische Beispiele, um Inszenierungen, Problematisierungen und Reflexionen von Diversität und Diversity konkret zu besprechen.​


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • stellen die Bezüge zwischen literarischen Texten und Spielfilmen einerseits und wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Theorien andererseits her.
  • kennen verschiedene Dimensionen von Vielfalt (Diversity) und den Bezug zu Ungleichheiten und Diskriminierung
  • kennen den Begriff und Instrumente des Diversity Managements in Unternehmen und können dessen Bedeutung einschätzen​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • schätzen ein, welche Instrumente des Diversity Managements für Unternehmen wichtig sind  und warum
  • konzipieren eine wissenschaftliche Hausarbeit.



  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​partizipieren in einem interaktiven Seminar.
  • diskutieren angemessen und informiert über Ungleichheiten und Vielfalt in Unternehmen und Gesellschaft.


  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​stellen eigenverantwortlich Informationen zusammen und analysieren diese.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 15 Seiten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Management
    Umfang QT (participation requirements):

    ​Zusätzlich zur Hausarbeit ist ein Impulsreferat zu erstellen​.--

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Dieses Modul ist begrenzt auf 20-25 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.

      Zum Seitenanfang