Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5162 Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik
(Interreligious Perspectives on Economic Ethics)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. René Fahr
Ansprechpartner (contact): Alina Elrich (alina.elrich[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51621 / Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik Seminar 18 Std (h) 132 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Während in den Religionen selbst die Zusammenführung von Ökonomie und Religion seit jeher Teil des Bestands an Bestimmungen und Bräuchen ist – so finden sich beispielsweise Wucher, Zinsverbot und Geldkritik sowie Vertragstreue und Anstandsregeln in fast allen Glaubensrichtungen wieder – erlangen die von den verschiedenen Religionen angebotenen normativen Ansätze in der Ökonomie als Wissenschaft und akademische Disziplin kaum Beachtung. Doch nicht zuletzt die Weltwirtschaftskrise der letzten Jahre hat deutlich gemacht, wie zweifelhaft die in der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung vorherrschenden ethischen Standards sind und lassen den Ruf nach Leitlinien verantwortlichen Handelns lauter werden. Neben der Wirtschaftsethik, die sich als Versuch versteht, moralische Werte und Normen in den Rahmen einer modernen Marktwirtschaft zu integrieren, lassen sich auch aus den Religionen heraus ebensolche Ansätze für ein verantwortungsvolleres und nachhaltigeres Wirtschaften entwickeln. Ziel des Moduls ist es, zentrale Grundlagen, Methoden und Denkfiguren einer interreligiösen Wirtschaftsethik zu erarbeiten, anhand ausgewählter Vertiefungsthemen erproben und kritisch reflektieren

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • kennen die grundlegenden wirtschaftsethisch relevanten Problemstellungen und können diese beschreiben.
  • kennen die zentralen Grundlagen, Konzepte und Denkfiguren einer interreligiösen Wirtschaftsethik.
  • erlangen vertiefende Kenntnisse in fachspezifischen Wissensgebieten durch Aufarbeitung ausgewählter Vertiefungsthemen.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • analysieren wirtschaftsethische Texte und können den Argumentationsgang rekonstruieren.
  • wenden wirtschaftsethische Kompetenz zur Beschreibung und Analyse konkreter Problemstellungen an.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • stellen ihre Ausarbeitung mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vor und vertreten diese im Rahmen einer Plenumsdiskussion argumentativ.
  • erarbeiten in Kleingruppen eigenverantwortlich ausgewählte Vertiefungsthemen.
  • bringen sich in den geführten Leseübungen durch aktive Mitarbeit ein.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • reflektieren und bewerten ökonomische Handlungsoptionen und Entscheidungssituationen auf Basis (wirtschafts-)ethischer Ansätze.
  • sind in der Lage, aktuelle Problemstellungen und wirtschaftsethische Überlegungen in einen theoretischen Rahmen einzuordnen, innerhalb dieses Rahmens konsistent zu argumentieren und in einer wissenschaftlich fundierten Arbeit zu verschriftlichen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 15 Seiten 70.00 %
    b) Portfolio 9 Seiten 30.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    40 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Dieses Modul ist begrenzt auf 40 Teilnehmer.

      Zum Seitenanfang