M.184.4185 Themengebiete der Wirtschaftsethik | |
---|---|
(Topics of Business Ethics) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Alina Elrich (alina.elrich[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Ethik im Kontext ökonomischer Theorie und Praxis
ist zu einem zentralen Thema öffentlicher und wissenschaftlicher
Auseinandersetzung avanciert. Von Kodizes in Unternehmen bis zu Fragen der
Wirtschaftsordnung erstreckt sich ein weites Feld wirtschaftsethischer
Aktivitäten und Debatten, in denen auf die eine oder andere Weise die Aufmerksamkeit
für Grundlagenprobleme einer Wirtschaftsethik gewachsen ist. Im Rahmen der
angebotenen Kooperationsmodule werden eben diese Debatten aufgegriffen und
aktuelle Fragestellungen durch unterschiedliche wirtschafts-, unternehmens- und
sozialethischer Konzepte beleuchtet und neu erschlossen. Informationen zu den Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls (https://wiwi.uni-paderborn.de/dep1/bwl-insb-corporate-governance-prof-fahr/lehre-1) unter Containermodule. Eine Anmeldung erfolgt nicht über PAUL, sondern per E-Mail. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | 15 S./20 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Weitere Informationen zum Ablauf sowie die Termine der einzelnen Kooperationsmodule finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. |