Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4169 Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik
(Seminar Economic and Business Ethics)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. René Fahr
Ansprechpartner (contact): Alina Elrich (alina.elrich[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.41691 / Wirtschafts- und Unternehmensethik Vorlesung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):
Vor dem Hintergrund zweier sogenannter großer Transformationen - Globalisierung und Digitalisierung - verädert sich unsere Freiheit. Neue Begrenzungen und neue Entgrenzungen von Freiheit setzen offensichtlich eine langlaufende gesellschaftliche Dynamik in Gang, die nicht nur die Bedingungen von Freiheit umkrempeln, sondern zugleich eine Gefährdung der Demokratie bedeuten können. Wieder stellt sich die Frage nach den "bindenden Kräften", nach der "moralischen Substanz" unserer freiheitlichen Ordnung, wie sie von dem Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde 1967 gestellt worden ist. Böckenförde dachte dabei vor allem an Religion und Kirche. So unvermittelt wie damals Böckenförde wird man heute kaum noch Religion und Kirche ins Spiel bringen können, wenn es um die Herausforderungen und Krisen geht, die unsere Demokratie unter Druck setzen - schon gar nicht angesichts diverser religiöser Fundamentalismen. Aber wie kann man sich denn den Beitrag vorstellen, den Religion und Kirche hinsichtlich der krisenträchtigen Transformationen für die Zukunft unserer Demokratie zu leisten vermöchten? Um dieser Frage nachzugehen, wird sich das Seminar intensiv mit den gesellschaftlich-systemischen Bedingungen möglicher Freiheit auseinandersetzen; ihre kritische Analyse ist unverzichtbar, wenn man Orientierung gewinnen will über das Engagement von Religion und Kirche für die Zukunft der Demokratie.
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die wesentlichen wirtschaftsethisch relevanten Problemstellungen, Begriffe und Begründungswege.
  • kennen die ideengeschichtlichen und ethisch-systematischen Zugänge zur Thematik.
  • erlangen vertiefende Kenntnisse in fachspezifischen Wissensgebieten durch Aufarbeitung ausgewählter Vertiefungsthemen.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • stellen ihre Ausarbeitung mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vor und vertreten diese im Rahmen einer Plenumsdiskussion argumentativ.
  • arbeiten kommunikativ und selbstständig in Kleingruppen.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • stellen ihre Ausarbeitung mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vor und vertreten diese im Rahmen einer Plenumsdiskussion argumentativ.
  • arbeiten kommunikativ und selbstständig in Kleingruppen.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • reflektieren und bewerten ökonomische Handlungsoptionen und Entscheidungssituationen auf Basis (wirtschafts-)ethischer Ansätze.
  • treffen begründete, situationsgerechte Entscheidungen und erarbeiten methodisch gewonnenen Problemlösungen.
  • sind in der Lage, aktuelle Problemstellungen und wirtschaftsethische Überlegungen in einen theoretischen Rahmen einzuordnen, innerhalb dieses Rahmens konsistent zu argumentieren und in einer wissenschaftlich fundierten Arbeit zu verschriftlichen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit mit Präsentation 20 S./20 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    20 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang