M.184.4169 Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik | |
---|---|
(Seminar Economic and Business Ethics) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.41691 / Wirtschafts- und Unternehmensethik | Vorlesung | P | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Die öffentliche Aufmerksamkeit über die Verteilung von Einkommen und Vermögen hat in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland deutlich zugenommen. Umso erstaunlicher, wie zurückhaltend diese für unseren sozialen Frieden und den Zusammenhalt der Gesellschaft so wichtige Herausforderung in der deutschsprachigen christlichen Sozialethik behandelt wird. Das jesuanische Diktum scheint eindeutig: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt! Um diese Problematik überhaupt erfassen und kritisch einordnen zu können, bedarf es einer sorgfältigen Analyse, einer sozialwissenschaftlich informierten Bestimmung der Begriffe von Arm und Reich und einer Reflexion der sozialethischen wie menschenrechtlichen Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Neben der Vorstellung sozialphilosophischer Klassiker (J. Rawls, A. Honneth, A. Sen) sollen auch aktuelle Gerechtigkeitsutopien (De- oder Postgrowth- Ansätze, Convivialist Manifesto) ins Gespräch gebracht und schließlich der Zusammenhang von ökologischer Krise und sozialer Gerechtigkeit, der zunehmend Beachtung findet, aufgegriffen werden. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | 20 S./20 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Im Sommersemester 2023 können in der Revisionsphase keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden. |