M.184.4168 Unternehmensethik | |
---|---|
(Business Ethics) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Lena Epp (lena.epp[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.41681 / Unternehmensethik | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Managemententscheidungen und unternehmerisches Handeln müssen nach gesellschaftlicher Bewertung mehr und mehr nicht nur ökonomischen Effizienzkritierien, sondern auch ethischen Maßstäben genügen. Woran orientieren sich jedoch diese ethischen Maßstäbe? Kann man durch die Ausgestaltung bestimmter Institutionen ein bestimmtes (ethisch gewünschtes) Handeln der Entscheider induzieren? Die Veranstaltung geht diesen Fragen nach. Der Kurs basiert vorwiegend auf einer empirischen verhaltensökonomischen Perspektive über menschliches Entscheiden. Zunächst werden die Grundbegriffe der Ethik geklärt und es wird in die wesentlichen Richtungen der Ethik eingeführt: Tugendethik, Gesinnungsethik und Utilitarismus. Dieser Abschnitt endet mit dem Grundmodell ethischer Managemententscheidungen von Rest. Kernpunkt der Veranstaltung bilden die verhaltenökonomischen Perspektiven zur Ethik. Hierzu werden ausgewählte Texte der experimentalökonomischen und kognitionspsychologischen Literatur, die (empirische) Evidenz zu ethischem Verhalten liefern, besprochen. Abschließend wendet sich das Modul konkreten Institutionen und unternehmerischen Entscheidungen zu und versucht diese einzuordnen und zu bewerten. Zu jeder Vorlesung gibt es einen verpflichtenden Lektürehinweis. Die Übung dient dazu, das Grundverständnis der Lektüre sicherzustellen und die Anwendung des Gelernten zu ermöglichen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zum disziplinierten Selbststudium der jeweils vorgegeben Pflichtlektüre ist notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 100-120 min | 60.00 % |
b) | Gruppenarbeit | 4 Abgaben | 40.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Sprache: Deutsch Bitte melden Sie sich in PANDA zum Modul an, um weitere Informationen zu erhalten. |