Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4137 Applied Organizational Economics: Theory and Empirical Evidence
(Applied Organizational Economics: Theory and Empirical Evidence)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Bernd Frick
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Bernd Frick (bernd.frick[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.41371 / Applied Organizational Economics: Theory and Empirical Evidence Vorlesung 60 Std (h) 240 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Studierende sollten Einführungskurse in Organisationsökonomie und/oder Mikroökonomie und Statistik erfolgreich abgeschlossen haben. Darüber hinaus sollten die Studierenden befähigt sein, Forschungspapiere, die ökonometrische Techniken verwenden, zu lesen und zu verstehen.

​Students should have successfully completed introductory courses in organizational economics and/or microeconomics and statistics. Moreover, students should be able to read and understand papers using econometric techniques.

Inhalte (short description):

"Studierende müssen lernen, wie man logisch über Märkte ud Organisatonen nachdenkt. Die grundlegenden Werkzeuge der Wirtschaftwissenschaften bieten den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten für grundlegende Analysen von unternehmerischen Problemstellung, die während der beurflichen Laufbahn mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten"  (Brickley, J.A., C.W. Smith and J.L. Zimmerman 2007: p.IV).

A. Kursbeschreibung

In diesem Seminar geht es um die zentralen Fragen der Organisationsökonomie: Wie interagieren selbstinteressierte Gruppen innerhalb von Organisationen? Wie können die Interessen verschiedener Parteien in Einklang gebracht werden? Wie können Corporate-Governance-Mechanismen diese Interaktionen steuern? Diese Fragen werden anhand einer Vielzahl von Fallstudien aus den unterschiedlichsten Bereichen (Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, Gefängnisse, Kriegsgefangenenlager, Schulen und Universitäten usw.) angesprochen. Einige der interessantesten Themen sind die folgenden:
  • Welche Auswirkungen haben Organisationsformen und Eigentümerziele auf die Unternehmensleistung?
  • Wie interagieren Firmen miteinander?
  • Welche Auswirkungen haben Managementqualität und Mitarbeiterförderung auf die Unternehmensleistung?
  • Wie interagieren Einzelpersonen und Teams in Organisationen (sowohl in Standard- als auch in Extremsituationen)
  • Sind Anreize notwendig oder schädlich für die Motivation von Einzelpersonen und Teams?
  • Diese Fragen werden nicht in einem einzigen Lehrbuch behandelt, sondern anhand einer Reihe detaillierter Fallstudien ("Insider-Ökonometrie-Ansatz"), die kürzlich in führenden Wirtschafts- und Management-Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
  • Darüber hinaus wird ein sehr umfangreicher und innovativer Datensatz von Nicolas Bloom und John van Reenen verwendet, um die Auswirkungen der Managementqualität und der Managementpraktiken auf die Unternehmensleistung empirisch zu analysieren. Da die Forscher Zugang zu ihren Daten gewährt haben (http://worldmanagementsurvey.org), können die Studierende diese Daten (entweder in SPSS oder in STATA) verwenden und lernen, einfache Modelle zu schätzen und ihre Ergebnisse zu interpretieren.


    Ziel des Seminars ist es daher, die Aufmerksamkeit der Studierenden auf den neuesten Stand der Forschung zu lenken und sie in die Lage zu versetzen, besser zu verstehen, was "hervorragende" von "durchschnittlicher" Forschung unterscheidet.
  • Die Studierenden müssen zunächst ein Forschungspapier pro Woche lesen (Forschungspapiere werden zu Beginn des Kurses zugeteilt). Jedes Papier wird von einem Team von zwei Personen zusammengefasst und präsentiert.
  • Zweitens werden die Studenten gebeten, eine kurze Forschungsarbeit zu verfassen, die auf den Ergebnissen ihrer Schätzungen unter Verwendung der Bloom- und van Reenen-Daten basiert. Dies wird wiederum in Gruppen von zwei Personen durchgeführt.
  • Die Präsentation darf 10 Folien nicht überschreiten und die maximale Seitenzahl des begleitenden Forschungspapier (Erörterung der Ergebnisse der Forschungsarbeit) beträgt 12.
  • Darüber hinaus dürfen maximal 12 Seiten der Arbeit bis zum Ende des Wintersemesters (15. März 2024) eingereicht werden (Titelblatt, Tabellen und Referenzen nicht enthalten).
  • Die Abschlussnote beinhaltet die Note für die Präsentation (50%) und die Forschungsarbeit (50%). Am Ende des Semesters findet keine schriftliche Prüfung statt.
  • Die wöchentlichen Treffen beinhalten eine Vorlesung (zwei Stunden) und eine Präsentation/Diskussion (zwei Stunden).


    "Students must learn how to think logically about both markets and organizations. The basic tools of economics offer students the skill set necessary for rigorous analysis of business problems they will likely encounter throughout their careers" (Brickley, J.A., C.W. Smith and J.L. Zimmerman 2007: p.IV).

    A. Course Outline

    In this seminar, the central questions of organizational economics – How do self-interested parties interact within organizations? How can the interests of different parties be aligned? How can corporate governance mechanisms control these interactions? – will be addressed using a large number of case studies from very different environments (firms and non-profit organizations, prisons, prisoner of war camps, schools and universities, etc.). Some of the most interesting topics are the following:

  • What is the impact of organizational forms and owner objectives on firm performance?
  • How do firms interact with each other (inter-firm contracts)?
  • What is the impact of management quality and worker empowerment on organizational performance?
  • How do individuals and teams interact in organizations (in standard as well as in extreme situations)?
  • Are incentives necessary or detrimental to the motivation of individuals as well as teams?
  • These questions will not be addressed by using a single textbook, but by discussing a number of detailed case studies ("insider econometrics approach") that have been published recently in leading economics and management journals.
  • Moreover, a very large and innovative dataset compiled by Nicolas Bloom and John van Reenen will be used to empirically analyze the impact of management quality and management practices on firm performance. Since the researchers have generously provided access to their data (http://worldmanagementsurvey.org) students can use that data (either in SPSS or in STATA) and learn how to estimate simple models and to interpret their findings.

    Thus, the seminar seeks to increase students' attention for state-of-the-art research and to enable them to better understand what distinguishes "excellent" from "average" research.

  • Students are, first, requested to read one paper per week (papers will be assigned at the beginning of the course). Each paper will be summarized and presented by a team of two people.
  • Second, students are requested to write a short research paper based on the findings of their estimations using the Bloom and van Reenen data. Again, this will be done in groups of two people.
  • The presentation must not exceed 10 slides and the maximum number of pages of the accompanying essay (discussing the results of the research paper) is 12.
  • Moreover, the maximum number of pages of the research paper to be submitted until the end of the winter semester (March 15, 2024) is also 12 (title page, tables and references not included).
  • The final grade includes the grade for the presentation (50%) and the research paper (50%). There will be no written exam at the end of the semester.
  • Weekly class meetings include lecture (two hours) and presentation/discussion (two hours).


    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • werden mit Entscheidungsfindungs- und Problemlösungstechniken vertraut gemacht.
  • lernen, empirische Arbeiten zu "grundlegenden" Problemen der Organisationsökonomie zu verstehen und kritisch zu bewerten.
  • lernen, ökonomische Konzepte anzuwenden und in Top-Fachzeitschriften veröffentlichte Arbeiten kritisch zu bewerten und werden so mit Kriterien vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, zwischen qualitativ  hochwertigen und qualitativ minderwertigen Daten sowie qualitativ hochwertigen und qualitativ minderwertigen Arbeiten zu unterscheiden
  • are made familiar with decision-making and problem-solving techniques.
  • learn to understand and critically evaluate empirical papers addressing "fundamental" problems in organizational economics.
  • learn to apply economic concepts and to critically evaluate papers published in top journals and are, thus, made familiar with criteria enabling them to distinguish between high- and low-quality data as well as high- and low-quality papers.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • erfahren wie Sie ein Forschungsthema addressieren und wie Sie mit der Statistiksoftware Stata Daten sammeln, analysieren und interpretieren.
  • learn how to address a research topic as well as how to collect, analyze and interpret data by the means of the statistical software Stata.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • wenden ihr Wissen an, indem sie eine eigene Forschungsfragen bearbeiten, die sie in Gruppen beantworten
  • apply their knowledge by focusing on own research questions which they answer in groups.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • erlernen Führungsqualität (Führung eines Teams) sowie Präsentationsfähigkeiten und -techniken.
  • ​learn leadership skills (how to manage a team) as well as presentation techniques and skills.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 30 Min. 50.00 %
    b) Hausarbeit 20 pages 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Management
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    35 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bitte überprüfen Sie die Zulassungslisten der Fakultät.

    The language of the course is English. Please check thr lists provided by the faculty online

      Zum Seitenanfang