Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4166 Seminar zur Unternehmenspolitik
(Seminar on Corporate Policy)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. René Fahr
Ansprechpartner (contact): Sabrina Plaß (splass[at]mail.upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.41661 / Seminar zur Unternehmenspolitik P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Keine.

Inhalte (short description):

Unternehmenspolitik umfasst Maßnahmen und Entscheidungen des strategischen Managements, die das Verhalten der internen und externen Anspruchsgruppen des Unternehmens (Stakeholder) regeln und ihre Interessen harmonisieren. Entsprechend eng gekoppelt ist Unternehmenspolitik mit der Organisations- und Weisungsstruktur, der Unternehmenskultur sowie der Mission und Vision des Unternehmens. gen wie der Zweck der Geschäftstätigkeit an sich, die Partizipationsrechte der Mitarbeiter und die Verantwortung des Unternehmens gegenüber seiner ökologischen und sozialen Umwelt stehen im Fokus der Unternehmenspolitik.

Das „Seminar zur Unternehmenspolitik" deckt dieses breite Spektrum ab, indem es zu wechselnden Themen angeboten wird und meist in Kooperation mit namhaften Praxispartnern stattfindet.

Im Wintersemester 2021/22:

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zielt als wachsende zivilgesellschaftliche Bewegung darauf ab, wirtschaftliches Handeln stärker mit nachhaltigkeitsbezogenen Werten in Einklang zu bringen. Im Bereich Wirtschaft wird die GWÖ dem Bereich der “Alternativen Ökonomien” zugeordnet (Wuppertal Institut 2017). Sie kann als förderlicher Ansatz für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Organisationen verstanden werden (Meynhardt, & Fröhlich 2017, Kasper & Hofielen 2019). In der Praxis existieren mehr als 2.000 Unternehmen weltweit als Unterstützer*innen der Gemeinwohl-Ökonomie und einige Hundert Unternehmen ha-ben bereits eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz als ein Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt (Sommer et al. 2018).

Ziel des Moduls im WS 21/22 ist es, Studierenden für die Herausforderung der Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeit in Unternehmen auf theoretischer Grundlage zu sensibilisieren. Dieses Wissen über Methoden der Nachhaltigkeitsberichtserstattung mit Hilfe der Gemeinwohl-Bilanz soll durch die Studierenden in einer Art „Live Case Study“ in drei-vier Unternehmen praktisch angewendet werden.
Betreut und begleitet werden die Studierenden (je 5-6 Studierende pro Unternehmen) und die Unternehmen von min. einem GWÖ-Berater der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Für die Studierenden ist das Projekt mit der Abschlusspräsentation und Übergabe der ausgefüllten Berichtsvorlage an die Unternehmen abgeschlossen. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Gemeinwohlreferneten und Nachhaltigkeitsforscher Dr. Christoph Harrach.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen die zentralen Begriffe, Ziele und Aufgaben der Unternehmenspolitik sowie die jeweiligen Gestaltungsoptionen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • kennen spezifische Konzepte und Methoden im Kontext der Unternehmenspolitik und können entsprechende Instrumente anwenden.
  • wenden Methoden und Instrumenten aus dem Kontext der Unternehmenspolitik für unterschiedliche Aufgabenstellungen der Unternehmensführung an (insbesondere in Bereichen wie nachhaltiges Management, Corporate Social Responsibility und Compliance).

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • koordinieren, konzepieren und führen eine Gruppenarbeit durch.
  • bereiten die Arbeitsergebnisse auf, präsentieren und diskutieren.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können Handlungsalternativen selbstständig auswählen
  • wenden Handlungsoptionen an und bewerten diese zur Lösung unternehmenspolitischer Problemstellungen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Gruppenarbeit Dokumentation des Gemeinwohl-Berichts 25.00 %
    b) Gruppenarbeit Präsentation der Ergebnisse vor Unternehmensvertreter*innen 25.00 %
    c) Portfolio 5 Seiten (individuelle Reflexionsfragen ) 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Bitte beachten Sie, dass dieses Modul nicht in jedem Semester angeboten wird.

      Zum Seitenanfang