M.184.5161 Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung | |
---|---|
(Introduction to Methods of Economic and Social Research) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Kirsten Thommes |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Kirsten Thommes (kirsten.thommes[at]uni-paderborn.de) Miro Mehic (miro.mehic[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51611 / Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | 100 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Modulinhalte: Im Modul Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung erhalten die Studierenden ein Grundverständnis dafür, welche verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Wirtschafts- und Sozialforschung herangezogen werden können. Zudem werden die Stärken, aber auch die spezifischen Probleme bei der Anwendung der jeweiligen Methoden behandelt. Dabei wird die Erhebungsmethode immer in Zusammenhang mit dem Erkenntnisgegenstand, der Forschungsfrage und der geeigneten Auswertung besprochen. Im Fokus stehen folgende Erhebungsinstrumente, die teilweise weiter in verschiedene Arten unterteilt werden: Beobachtungsdaten, Interviews, Fragebogenuntersuchung, Experimente, statistische Analysen auf deskriptivem und induktivem Niveau. Grundlage für die Erarbeitung ist ein umfassendes Verständnis von Wissenschaftstheorie (Kausalität, Induktion), welches zu Beginn vermittelt wird. Eine Einleitung in die statistische Analyse und Interpretation anhand von Ausgaben einzelner Auswertungsprogramme und die dazu geeignete Ergebnisaufbereitung rundet das Konzept des Moduls ab, so dass die Studierenden am Ende des Semesters den gesamten Prozess eines empirischen Forschungsprojektes durchlaufen und das Grundverständnis für die Durchführung eines eigenen empirischen Forschungsprojektes im Bereich der Managementforschung haben. 1. Einheit: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens2. Einheit: Gütekriterien, Sample Selection und Biases 3. Einheit: Beobachtungen und Fallstudien4. Einheit: Interviews 5. Einheit: Adäquationsproblem und Güte 6. Einheit: Frage- und Fragebogendesign 7. Einheit: Querschnitt- und Längsschnittverfahren8. Einheit: Feldexperimente 9. Einheit: Laborexperimente 10. Einheit: Deskriptive Statistik 11. Einheit: Induktive Statistik 12. Einheit: Nicht-parametrische Verfahren Modulablauf: Ein detaillierter Ablaufplan wird vorab auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht. Basisliteratur: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | Test: 30 Minuten | 20.00 % |
b) | Klausur | Klausur: 90 Minuten | 80.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. International Business Studies M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Wirtschaftsinformatik Management (im Zweifach-Master) |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die Kommunikation und Ausgabe der Arbeitsmaterialien erfolgt über die Plattform PANDA |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Der Kurs wird auf Deutsch abgehalten. Es wird dennoch englische Inhalte und Texte als zentrale Bestandteile des Kurses geben. Die Vorlesung findet in Präsenz zu den angegebene Zeiten statt. Es werden Übungsaufgaben als Lernkontrolle bereitgestellt, um die Inhalte praktisch anzuwenden. Die Aufgaben werden in der zweiwöchigen Übung besprochen und diskutiert.
Die Prüfungsleistung wird über einen Test zur Hälfte der Veranstaltung und einer Präsenzklausur abgelegt, die in der Prüfungsphase nach der Vorlesungszeit stattfinden wird. |