Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5161 Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung
(Introduction to Methods of Economic and Social Research)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Kirsten Thommes
Ansprechpartner (contact): Miro Mehic (miro.mehic[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51611 / Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung Vorlesung / Übung 45 Std (h) 105 Std (h) P 100 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Im Modul Einführung in die Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung erhalten die Studierenden ein Grundverständnis dafür, welche verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Wirtschafts- und Sozialforschung herangezogen werden können. Zudem werden die Stärken, aber auch die spezifischen Probleme bei der Anwendung der jeweiligen Methoden behandelt. Dabei wird die Erhebungsmethode immer in Zusammenhang mit dem Erkenntnisgegenstand, der Forschungsfrage und der geeigneten Auswertung besprochen. Im Fokus stehen folgende Erhebungsinstrumente, die teilweise weiter in verschiedene Arten unterteilt werden: Beobachtungsdaten, Interviews, Fragebogenuntersuchung, Experimente, statistische Analysen auf deskriptivem und induktivem Niveau.

Grundlage für die Erarbeitung ist ein umfassendes Verständnis von Wissenschaftstheorie (Kausalität, Induktion), welches zu Beginn vermittelt wird. Eine Einleitung in die statistische Analyse und Interpretation anhand von Ausgaben einzelner Auswertungsprogramme und die dazu geeignete Ergebnisaufbereitung rundet das Konzept des Moduls ab, so dass die Studierenden am Ende des Semesters den gesamten Prozess eines empirischen Forschungsprojektes durchlaufen und das Grundverständnis für die Durchführung eines eigenen empirischen Forschungsprojektes im Bereich der Managementforschung haben.


1. Einheit: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
2. Einheit: Gütekriterien, Sample Selection und Biases
3. Einheit: Beobachtungen und Fallstudien
4. Einheit: Interviews
5. Einheit: Adäquationsproblem und Güte
6. Einheit: Frage- und Fragebogendesign
7. Einheit: Querschnitt- und Längsschnittverfahren
8. Einheit: Feldexperimente
9. Einheit: Laborexperimente
10. Einheit: Deskriptive Statistik
11. Einheit: Induktive Statistik
12. Einheit: Nicht-parametrische Verfahren

Basisliteratur:

  • VanderStoep, S. W., & Johnson, D. D. (2008). Research methods for everyday life: Blending qualitative and quantitative approaches(Vol. 32). John Wiley & Sons
  • Gray, P. S., Williamson, J. B., Karp, D. A., & Dalphin, J. R. (2007). The research imagination. An introduction to qualitative and quantitative methods.
  • Goldenstein, J., Hunoldt, M., & Walgenbach, P. (2018). Wissenschaftliche (s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Themenfindung–Recherche–Konzeption–Methodik–Argumentation. Springer-Verlag.
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • können Methoden in der Wirtschafts- und Sozialforschung erklären und anwenden.
  • können die qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Wirtschafts- und Sozialforschung erläutern und vergleichen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können verschiedene Erhebungsinstrumente im wissenschaftlichen Arbeiten anwenden.
  • können geeignete Erhebungsinstrumente im wissenschaftlichen Arbeiten auswählen und methodische Vorgehensweisen zu Forschungsfragen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialforschung bewerten.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können die Ergebnisse bei der Aufgabenbearbeitung in Einzelarbeit und in Kleingruppen reflektieren.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können durch die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben die Methoden der empirischen Wirtschaft- und Sozialforschung erklären und übertragen.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur Test: 30 Minuten 20.00 %
    b) Klausur Klausur: 90 Minuten 80.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Die Kommunikation und Ausgabe der Arbeitsmaterialien erfolgt über die Plattform PANDA
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
    Der Kurs wird auf Deutsch abgehalten. Es wird dennoch englische Inhalte und Texte als zentrale Bestandteile des Kurses geben. Die Vorlesung findet in Präsenz zu den angegebene Zeiten statt. Es werden Übungsaufgaben als Lernkontrolle bereitgestellt, um die Inhalte praktisch anzuwenden. Die Aufgaben werden in der zweiwöchigen Übung besprochen und diskutiert.

    Die Prüfungsleistung wird über einen Test zur Hälfte der Veranstaltung und einer Präsenzklausur abgelegt, die in der Prüfungsphase nach der Vorlesungszeit stattfinden wird.

      Zum Seitenanfang