M.184.4149 Spirituality & Management | |
---|---|
(Spirituality & Management) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Martin Schneider |
Ansprechpartner (contact): | Sarah Dingemans (Sarah.Kanand[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.41491 / Spirituality & Management | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
It is recommended that students have studied some basic course in HRM before attending the module. |
Inhalte (short description): |
---|
There is in the Western management literature growing evidence which suggests the need for promoting spirituality among individuals, business organizations, and corporate leaders at large. The spiritual engagement is sought to improve the quality of life as also the performance of organizations in a world ridden with problems. The course reviews the critical 'wisdom literature' of ancient Indian traditions and examines how these precepts and practices can complement and enrich contemporary businesses and global managerial frame. In addition, the course seeks to emphasize that if organizations follow these precepts and practices, a higher level of sustainable growth is possible to achieve. India has had a long unbroken tradition of spirituality as a life process. Its ancient metaphysical literature is concerned as much with deeper philosophical and spiritual issues of human values as it is with the question of individual behavior, models of social functioning, leadership and organizational governance. The course consists of the following components: (i) Understanding "spirituality" and gaining insights into its new found appeal in academia and management discourse (ii) Understanding and analyzing the cardinal tenets of Indian thoughts (Vedanta, Buddhism, Jainism) and the ancient treatise on economy and state (iii) Harnessing the spirit and influence of Vedanta in modern management and exploring alternative models of management for a more sustainable and globalized economy (iv) Internalizing /imbibing tenets of ancient learning, to actualize individual potential for taking up effective managerial roles. In der westlichen Managementliteratur gibt es immer mehr Hinweise auf die Notwendigkeit, die Spiritualität von Einzelpersonen, Geschäftsorganisationen und Unternehmensführern im Allgemeinen zu fördern. Das spirituelle Engagement soll sowohl die Lebensqualität als auch die Leistungsfähigkeit von Organisationen in einer von Problemen geplagten Welt verbessern. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die kritische "Weisheitsliteratur" der alten indischen Traditionen und untersucht, wie diese Regeln und Praktiken die heutigen Unternehmen und den globalen Managementrahmen ergänzen und bereichern können. Darüber hinaus vermittelt der Kurs, dass ein höheres Maß an nachhaltigem Wachstum erreicht werden kann, wenn sich Organisationen an diese Regeln und Praktiken halten. Indien hat eine lange ungebrochene Tradition der Spiritualität als Lebensprozess. Seine alte metaphysische Literatur befasst sich mit tieferen philosophischen und spirituellen Fragen menschlicher Werte sowie mit der Frage des individuellen Verhaltens, der Modelle des sozialen Funktionierens, der Führung und der organisatorischen Steuerung. Der Kurs besteht aus den folgenden Komponenten: (i) Verstehen von "Spiritualität" und Einblicke in ihre neu gefundenen Anwendungsbereiche im akademischen und Management-Diskurs (ii) Verstehen und Analysieren der kardinalen Grundsätze der indischen Überlegungen (Vedanta, Buddhismus, Jainismus) und der altertümlichen Abhandlung über Wirtschaft und Staat (iii) Nutzung des Geistes und des Einflusses von Vedanta im modernen Management und Erforschung alternativer Managementmodelle für eine nachhaltigere und globalisierte Wirtschaft (iv) Verinnerlichung altertümlicher Lerninhalte, um das individuelle Potenzial für die Übernahme effektiver Führungsrollen zu verwirklichen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Die Studierenden... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 40.00 % | |
b) | Hausarbeit | 60.00 % | |
c) | Hausarbeit |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
30 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Unterrichts- und Prüfungssprache: English. “Please note that participation of the first session is mandatory. Admitted students who miss the kick off session without any excuse will be deregistered. Teaching language: English. The number of participants for this course is restricted to 30 students. Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung verpflichtend ist. Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Dieses Modul ist begrenzt auf 30 Teilnehmer.“ |