Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4125 Entrepreneurial Business Planning
(Entrepreneurial Business Planning)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Rüdiger Kabst
Ansprechpartner (contact): Lars Achterberg, Dr. (lars.achterberg[at]upb.de)
Frederic Alexander Starmann (frederic.alexander.starmann[at]upb.de)
Patrick Mehnert (patrick.mehnert[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.41251 / Entrepreneurial Business Planning Vorlesung P
b) K.184.41252 / Entrepreneurial Business Planning - Übung Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):
​Das Modul vermittelt fortgeschrittene und anwendungsorientierte Aspekte des Gründungsmanagements. Außerdem wird im Team eine eigene Geschäftsidee in den Bereichen aktueller Megatrends entwickelt.


Folgende Aspekte und Themen werden in Input-Blöcken behandelt:


  • Von der Idee zur Chance und Gelegenheit
  • Kreativität und Unternehmensideen
  • Testen von Ideen
  • Marketingplanung
  • Organisationsplanung
  • Finanzplanung
  • Erstellung des Business Plans

  • Die Projektarbeit entspricht der Anfertigung eines Businessplans zu einer Gründungsidee. Dieser Businessplan muss in Gänze alle wichtigen Fragestellungen einer Gründung beantworten, z.B. die Finanzplanung und die Analyse der Wettbewerbssituation.


    Die Projektarbeit und die Präsentationen werden in Kleingruppen erstellt. Die Gruppengröße kann je nach Teilnehmerzahl variieren (max. 4 Personen).

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

  • haben fortgeschrittene Kenntnisse und ein tiefgreifendes Verständnis theoretischer und anwendungs­bezogener Fragestellungen des Gründungsmanagements und Entrepreneurship.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können eigenständig wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln, bewerten, interpretieren, argumentativ verteidigen und fachbezogene Positionen und Problemlösungen kritisch würdigen.
  • können Gründungsideen und Geschäftsmöglichkeiten einschätzen.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • verfügen über die Kompetenz, innerhalb von Projektgruppen effektiv Erlerntes zu vertiefen, Ideen zu diskutieren und in einer finalen Produktidee zu integrieren.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können eigenständig Lösungen in Bezug auf reale / fiktive Gründungen und praktische Anwendungen entwickeln und ihre Gründungsideen vor einem Fachpublikum präsentieren.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Projektarbeit 15 Seiten 40.00 %
    b) Präsentation 20 min 60.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Management
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Dieses Modul ist begrenzt auf 30 Teilnehmende. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät WiWi. Die Veranstaltung ist offen für Masterstudierende aller Fakultäten.

    Die Kick-Off Veranstaltung findet in der garage33-Arena im Technologiepark 8 (EG) statt und ist verpflichtend für die Teilnahme am Modul.

      Zum Seitenanfang