Modulhandbuch (Module manual)

M.IBS.3153 International Business
(International Business)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Rüdiger Kabst
Ansprechpartner (contact): Benjamin Krebs (benjamin.krebs[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 5
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.IBS.31511 / International Business Vorlesung / Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Diese Modul umfasst folgende Aspekte im Bereich International Business:

Driving forces and consequences of globalization· Contrasting political, legal, und economic systems of different countries

  • Challenges of diversity in the modern work environment
  • Relationship between national culture and organizational culture
  • Effective cross-cultural negotiation and communication
  • Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions
  • Investing abroad directly
  • Building global strategies
  • Mechanism for ensuring effective control and decision-making in international organizations
  • Human resources in an international context
  • International Marketing and Supply Chain
  • Global social responsibility
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

  • kennen Grundlagen des Ressource-based View und können diesen beschreiben.
  • kennen Grundlagen des Institutionalismus und können diesen beschreiben.
  • kennen Grundlagen der formalen Institutionen (Wirtschafts-, Politik- und Rechtssystem) und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der informellen Institutionen (Kultur, Religion und Sparche) und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen von Eintrittsstrategien sowie internationale Investitionsaktivitäten und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der internationalen Unternehmensstrukturen und können diesen beschreiben.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • lernen anhand von internationalen Unternehmensbeispielen ihr Wissen anzuwenden.
  • entwickeln ein intuitives ökonomisches Verständnis im Kontext internationaler Geschäftsbeziehungen und erlernen anhand von Fallbeispielen den Umgang mit Herausforderungen ökonomischer, politischer und kultureller Natur.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • analysieren und bewerten Unternehmensbeispiele und leiten Handlungsempfehlungen ab.
  • verstehen, wägen ab und bewerten Lösungsvorschläge zu aktuellen Unternehmensbeispielen
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • beteiligen sich an Diskussionen in der Vorlesung und arbeiten aktiv mit.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 120 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang