M.184.2607 Grundzüge des Arbeitsrechts II | |
---|---|
(Basic Principles of Labour Law II) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Stefan Müller |
Ansprechpartner (contact): | Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de) Christopher Maximilian Pietsch (pietsch[at]mail.uni-paderborn.de) Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.26071 / Kollektives Arbeitsrecht inkl. Vertiefung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 80 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Grundkenntnisse des Individualarbeitsrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere über das Modul W2606 Grundzüge des Arbeitsrechts I vermittelt werden; ferner Grundkenntnisse des Privatrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere über das Modul W1601 Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt werden. |
Inhalte (short description): |
---|
Dieses (BACHELOR-) Modul soll die Kompetenz für arbeitsrechtliche Fragestellungen schaffen, indem zentrale Probleme des kollektiven Arbeitsrechts behandelt werden, die zugleich in ihrem Wechselbezug zum Individualarbeitsrecht/Arbeitsvertragsrecht betrachtet und vertieft werden. Es versteht sich inhaltlich und methodisch als Weiterentwicklung des Moduls W2606 Grundzüge des Arbeitsrechts I (Wintersemester). Das kollektive Arbeitsrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, die das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten auf der einen Seite und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie ihren Verbänden auf der anderen Seite regeln. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind: * Grundlagen des Koalitionsrechts * Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Gewerkschaften * Abschluss, Inhalt, Auslegung und Anwendung von Tarifverträgen * Voraussetzungen und Ablauf von (rechtmäßigen) Arbeitskämpfen (v.a. Streik und Aussperrung) * Rechtsfolgen rechtmäßiger und rechtswidriger Arbeitskämpfe * Organe der Betriebsverfassung, Betriebsratswahlen und rechtliche Stellung von Betriebsratsmitgliedern * Beteiligungsrechte und Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Übungseinheiten/Übungsfälle werden regelmäßig in die wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen integriert. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 75 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Veranstaltung findet im Sommersemester statt. Die Abschlussprüfung findet innerhalb des üblichen, durch das Studienbüro gestalteten Prüfungszeitraums statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch, erklärende Erläuterungen können auf Wunsch in englischer Sprache erfolgen. |