Modulhandbuch (Module manual)

M.184.1401 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
(Main Principles of Economics)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Claus-Jochen Haake
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Claus-Jochen Haake (cjhaake[at]mail.upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 2
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.14111 / Mikrotheorie Vorlesung 45 Std (h) 60 Std (h) P
b) K.184.14112 / Makrotheorie Vorlesung 45 Std (h) 60 Std (h) P
c) K.184.14113 / Makrotheorie für Nebenfächler Vorlesung 45 Std (h) 60 Std (h) P
d) K.184.14114 / Tutorien VWL Übung 60 Std (h) 30 Std (h) P 900 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.105.9110 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Inhalte (short description):

​Mikrotheorie (Workload entspricht 5 ECTS):

Mikroökonomische Theorie geht von Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen aus und untersucht, ob und wie ein Wirtschaftssystem auf dieser Grundlage funktionieren kann. Dazu werden Entscheidungen von Konsumenten und Produzenten modelliert und analysiert, sowie die Mechanismen eines Marktes näher beleuchtet.

Makrotheorie (Workload entspricht 5 ECTS):

Nach einer Einführung in das makroökonomische Indikatorsystem und einer Darstellung der stilisierten Fakten makroökonomischer Entwicklung werden die zentralen makroökonomischen Theorien vorgestellt. Hierzu gehören im Rahmen der kurzfristigen makroökonomischen Analyse sowohl die nachfrageorientierten keynesianischen Modellansätze als auch neuere theoretische Modellansätze. Im Rahmen der langfristigen makroökonomischen Analyse werden Wachstumsmodelle und langfristige monetäre Modelle vorgestellt und auf reale Situation angewandt.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​Mikrotheorie:

  • kennen Grundlagen der Konsumententheorie (Nutzen und Präferenzen, Indifferenzkurven, Haushaltsoptimum, Nachfragefunktion) und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der Produzententheorie (Produktionsfunktion, Skalenerträge, Isoquanten, Kostenfunktion, Grenzkosten, Durchschnittskosten, Angebotsfunktion) und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen des Marktes (vollständige und unvollständige Konkurrenz, Gleichgewicht) und können diese beschreiben.
  • kennen die mikroökonomische Problemstellung und können diese beschreiben.
  • Makrotheorie:

  • kennen Grundkonzepte der makroökonomischen Kreislaufvorstellung und des Gütermarktgleichgewichts und können diese beschreiben.
  • kennen kurzfristige und mittelfristige makroökonomische Analysen (Güter- und Geldmarktmodell einer offenen Volkswirtschaft bei festen und flexiblen Preisen mit internationalen Kapitalbewegungen, Gesamtwirtschaftliches Angebots- und Nachfragemodell mit Arbeitsmarkt) und können diese beschreiben.
  • kennen langfristige makroökonomische Analysen (Langfristiges Wachstumsmodell, Langfristiges Wachstums- und Geldmarktmodell) und können diese beschreiben.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​Mikrotheorie

  • lernen Methoden der Marginalanalyse, Optimierung, Bestimmung von Kosten-,  Nachfrage- und Angebotsfunktionen und Preisanpassungsprozesse kennen und üben diese ein.
  • Makrotheorie:

  • erlernen deskriptive statistische Methoden und wenden diese auf makroökonomische Probleme an.
  • entwickeln und üben neben einem intuitiven ökonomischen Verständnis die makroökonomische Modellierungsmethodik ein und verstehen diese.
  •  

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • beteiligen sich in den Kleingruppenübungen durch aktive Mitarbeit.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​analysieren mit Hilfe ökonomischer Intuition und der eingeübten Modellierungsmethodiken aktuelle Probleme des mikro- und makroökonimischen Geschehens und erarbeiten Lösungsvorschläge.
  • verstehen, wägen ab und bewerten mikro-und makroökonomische Lösungsvorschläge zu aktuellen Problemen.
  • stellen die Gesamtwirkung und die Wirkung auf unterschiedliche Gruppen dar und bewerten diese.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Zur Zeit nicht bekannt. (Currently unknown.)
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 180 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Sportökonomie
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    -Varian: Intermediate microeconomics
    - Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie
    - Perloff: Microeconomics
    - Blanchard/Illing: Makroökonomie
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Unterrichts- und Prüfungssprache: Deutsch

    Studierende der Studiengänge B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Sportökonomie und B.Sc. Wirtschaftswissenschaften melden sich für das Teilmodul „K.184.14112 Makrotheorie“ in PAUL an. Studierende aller anderen Studiengänge melden sich für das Teilmodul „K.184.14114 Makrotheorie für Nebenfächler“ in PAUL an.​

      Zum Seitenanfang