Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2527 Peer Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring
(Peer Mentoring II: Designing an Academic Mentoring)
Koordinator (coordinator): Dr. Juliane Fuge
Ansprechpartner (contact): Jana Stelzer (jana.stelzer[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25271 / Peer Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Vorlesung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​W2526 Peer Mentoring I 

Inhalte (short description):

​Ziel des Moduls ist die Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Beratungs- und Begleitungsangebots für Studierende zur Studienprofilierung und -planung. Hierzu erarbeiten die Studierenden wesentliche Eckpunkte der Studienprofilierung und des Studienplanungsprozesses und überführen diese in ein Beratungskonzept im Rahmen eines Mentoring Programms.​ Hierbei erstellen die Studierenden ein Lernprozesseportfolio, bestehend aus drei Teilen, das am Ende des Moduls als Gesamtprüfungsleistung abgegeben und bewertet wird. Das Gesamtportfolio ist für das Bestehen des Moduls notwendig.

Das Beratungskonzept wird exemplarisch an das Mentoring-Programm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn angebunden. Die Studierenden agieren als Mentoren für Mentees (Studierende der Assessmentphase). Sie bauen auf die im Rahmen des Moduls Peer Mentoring I erworbenen grundlegenden Theorien und Kompetenzen zur Beratung und Begleitung von Studierenden auf.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen grundlegende Mentoring- und Beratungskonzepte und können diese beschreiben.
  • können ein Beratungskonzept aufstellen und anwenden.
  • kennen Methoden der Hochschuldidaktik und können diese beschreiben.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können den Handlungsraum (Studienplanung) und die Problematiken des Academic Mentorings bestimmen und über relevante Analysefaktoren kennzeichnen.
  • erstellen ein Beratungskonzept, führen dieses durch und stellen dies reflektiert dar.
  • können aus einem Katalog von Methoden sinnvoll auswählen und diese situativ anwenden.
  • können Mentoringsituationen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes analysieren und anpassen.
  • wenden allgemeine didaktische Ansätze auf spezifische Mentoringsituationen an.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können selbstständig ein Beratungskonzept erstellen und ein Mentoringprogramm durchführen.
  • können sinnvoll innerhalb der Kleingruppen Feedback geben.
  • können Themen der Studienplanung angemessen und zielgruppengerecht erarbeiten und präsentieren
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​​können ihre eigene Entwicklung darstellen, reflektieren und steuern.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Dieser Kurs wird zur Erfüllung von Studienauflagen (bspw. für einen Masterstudiengang an der Universität Paderborn) nur bei Studierenden anerkannt, die den Bachelor ab dem 1. Semester an der Universität Paderborn studiert haben.


    Sofern das Infektionsgeschehen und die Hochschulleitung es erlauben, wird das Modul als Präsenzveranstaltung durchgeführt.  

    Alternativ wird es als Online-Mentoring mit regelmäßigen Video-Konferenzen realisiert.


      Zum Seitenanfang