M.184.3481 Seminar Statistik und empirische Wirtschaftsforschung | |
---|---|
(Seminar Statistics and Empirical Economics) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Hendrik Schmitz |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Hendrik Schmitz (hendrik.schmitz[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.34811 / Seminar Statistik und empirische Wirtschaftsforschung | 40 Std (h) | 110 Std (h) | P | 22 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W1471 Grundzüge der Statistik I |
Inhalte (short description): |
---|
In diesem Modul werden einfache empirische wissenschaftliche Arbeiten besprochen. Themen entstammen dem Bereich der angewandten Mikroökonometrie, vor allem der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Gesundheitsökonomik. Die Studierenden erhalten einen wissenschaftlichen Aufsatz und vollziehen diesen in ihrer Hausarbeit nach und stellen dessen zentrale Entscheidungen und methodischen Ansätze verständlich dar. Im Fokus steht die Erklärung der verwendeten Methode (z. B. Instrumentvariablenschätzer, Dif-in-Dif, Regression Discontinuity Design), warum sie notwendig ist (z. B. bei Endogenitätsproblemen), und wie sie in der spezifischen Anwendung funktioniert. Es wird erwartet, dass die Methode in eigenen Worten beschrieben wird, mit besonderem Augenmerk auf ihre praktische Bedeutung und Umsetzung im Kontext des Aufsatzes. Die Seminararbeiten sollen auf eine erfolgreiche Bachelorarbeit vorbereiten. Das Seminar ist wie folgt strukturiert: Die Studierenden arbeiten während des Semesters an ihrer Hausarbeit. Die Abgabe der Hausarbeit ist in der drittletzten Woche der Vorlesungszeit vorgesehen (der genaue Abgabetermin wird zu Beginn des Seminars auf PANDA bekannt gegeben). In den verbleibenden Vorlesungswochen werden die Ergebnisse im Seminar präsentiert und diskutiert. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | 15 S./30 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
22 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi. Unterrichtssprache: Deutsch Literatur ist ausschließlich in Englisch. Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten
Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom
Modul abgemeldet. |