Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2497 Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik
(Institutional Economics and Economic Policy)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp
Ansprechpartner (contact): Alexander Koch (alexander.koch[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.24971 / Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik Vorlesung 30 Std (h) 60 Std (h) P 60 TN (PART)
b) K.184.24972 / Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik Übung 15 Std (h) 45 Std (h) P 60 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhalte (short description):

Dieses Modul führt in ausgewählte mikroökonomische Fragestellungen von Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik ein. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der weitgehend auf spieltheoretischen Methoden und Konzepten basiert. Makroökonomische Aspekte wie bspw. Stabilitäts- und Geldpolitik bleiben außen vor.

Überblick: 1. Einführung, 2. Individuelle und kollektive Rationalität, 3. Individuelle versus kollektive Rationalität, 4. Kollektive Entscheidungen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • verstehen die Grundlagen und Konzepte der Institutionenökonomik und der Wirtschaftspolitik
  • kennen Gründe für das Funktionieren und Versagen von Märkten und zeigen Lösungs- oder Linderungsmöglichkeiten auf
  • kennen die Perspektive und Grundbegriffe des Mechanismus-Designs
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • führen Effizienz- und Wohlfahrtsanalysen durch
  • erklären und bestimmen Gleichgewichtskonzepte
  • beziehen Lösungs- oder Linderungsansätze auf konkrete Beispiele und bestimmen diese
  • bestimmen Mechanismen und untersuchen sie auf ihre Eigenschaften hin
  • führen modellbasierte Analysen institutionenökonomischer und wirtschaftspolitischer Fragestellungen durch
  • leiten Politikempfehlungen ab
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • verfügen über Analysemethoden sowie wissenschaftliche Kenntnisse, die sie in einem entsprechenden beruflichen Umfeld einbringen und erweitern können
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • ordnen institutionenökonomische und wirtschaftspolitische Literatur ein und beurteilen diese kritisch
  • lösen Übungsaufgaben selbstständig
  • bereiten Vorlesungs- und Übungsinhalte selbstständig nach
  • untersuchen komplexe ökonomische Probleme in Theorie und Praxis
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung, 5., verb. Aufl.  Richter, R. & Furubotn, E.G. (2010), Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, 4., überarb. und erw. Aufl.  Feldmann, A.M.& Serano, R. (2006), Welfare Economics and Social Choice Theory, 2., überarb. und erw. Aufl.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
    ​​wöchentlich 2-stündige Vorlesung, 14tägig 2-stündige Übung

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Kontakt: wipo@wiwi.upb.de

      Zum Seitenanfang