Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.1362 Grundlagen von Dispositions- und Entscheidungsunterstützungssystemen
()
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Guido Schryen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Guido Schryen (guido.schryen[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.13621 / Grundlagen von Dispositions- und Entscheidungsunterstützungssystemen P
b) K.184.13622 / Übung zu Grundlagen von Dispositions- und Entscheidungsunterstützungssystemen P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):
  • Introduction into Operations Management Systems
  • Linear programming
  • Introduction into Modeling language AIMMS
  • Decision analysis
  • Transportation and Transshipment Problems
  • Assignment Problem
  • Knapsack problem
  • Network optimization problems
  • ​Die Veranstaltung findet im Sommersemester mit ein- oder zweizügiger Übung regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Im Wintersemester findet begleitend zur Wiederholerprüfung i.d.R. ein Repetiorium statt. Es gibt im Rahmen der Übungen regelmäßig über das Semester verteilte Bonuspunktaufgaben. Hierbei erlangte Punkte werden bei bestandener Abschlussprüfung zugerechnet.​ Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab.​



    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    ​kennen die systemischen und methodenbezogenen Grundlagen von Dispositions- und Entscheidungsunterstützungssystemen.

    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
     können vielfältige Modelle der Entscheidungsunterstützung erstellen und mit Hilfe von Tabellenkalkulation und einer Modellierungssprache lösen.
    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
    können die vorgestellten Modelle und Methoden in der Veranstaltung dialogorientiert analysieren. 
    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    beherrschen die eigenverantwortliche Informationssuche zum inhaltlichen Umfeld von Lehrveranstaltungen sowie die Selbstorganisation

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 60 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
    Sommersemester Vorlesung und Übung*enWintersemester: Prüfung (WH) ohne Vorlesung, gegebenenfalls 1 Übung​​
      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis