Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2478 Empirische Wirtschaftsforschung mit Stata
(Empirical Economic Research with Stata)
Koordinator (coordinator): Dr. Sonja Lück
Ansprechpartner (contact): Dr. Sonja Lück (sonja.lueck[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.24781 / Empirische Wirtschaftsforschung mit Stata Vorlesung/Übung Vorlesung / Übung 45 Std (h) 105 Std (h) P 35 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundzüge der Statistik I 
und 
Grundzüge der Statistik II
und
Introduction to Econometrics​


Inhalte (short description):

Das Modul richtet sich an alle, die den Umgang mit großen Datensätzen und der Statistiksoftware Stata erlernen möchten, insbesondere an diejenigen, die eine empirische Bachelorarbeit schreiben möchten. Es werden keine Vorkenntnisse im Umgang mit Stata vorausgesetzt, allerdings werden die Inhalte der Module Statistik I und II sowie des Moduls Introduction to Econometrics als bekannt vorausgesetzt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Teilnehmer sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen, da der Umgang mit Stata im Wesentlichen durch „learning by doing" erlernt wird. Daher finden sowohl Vorlesung als auch Übung im PC-Raum statt, so dass die Teilnehmer das Besprochene unmittelbar selber ausprobieren können.

Kerninhalte

Das Modul behandelt die wichtigsten und grundlegendsten Arbeitsschritte einer empirischen Untersuchung mit Hilfe der Software Stata. Nach der Darstellung des allgemeinen Aufbaus und der Syntax des Programms sowie seiner Funktionsweise, wird ein Fokus des Moduls auf der Datenaufbereitung bzw. -manipulation liegen. Dabei werden die wichtigsten Kommandos vorgestellt und deren Anwendung an zahlreichen Beispielen dargestellt und geübt.

Ein weiterer Fokus des Moduls liegt auf der statistischen und ökonometrischen Analyse der Daten. Neben deskriptiven Auswertungen und grafischen Analysen wird ein Hauptaugenmerk auf der multivariaten Regressionsanalyse (OLS) liegen. Hierbei werden insbesondere unterschiedliche Modellspezifikation und deren Umsetzung in Stata vorgestellt und anschließend die Ergebnisse interpretiert.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig empirische Fragestellungen mit Stata zu bearbeiten. Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über das nötige Basiswissen und ihre Kenntnisse im Umgang mit Stata sukzessive selbst zu erweitern.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen den Aufbau, die Syntax und die Funktionsweise der Software Stata.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • können sowohl die Ergebnisse empirischer Artikel als auch Ergebnisse in der Tagespresse kritisch einschätzen und interpretieren.
  • können Daten mit Stata aufbereiten, manipulieren und anhand der multivariaten Regressionsanalyse aber auch mittels deskriptiver und graphischer Auswertungen analysieren.
  • können eigenständig einfache empirische Fragestellungen mit Stata bearbeiten.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung Erlernte.
  • beteiligen sich durch aktive Mitarbeit.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • können sich ausgehend von den erworbenen Grundkenntnissen selbstständig weiterführende Kenntnisse im Umgang mit Stata aneignen.
  • erlernen durch die Kombination aus Vorlesung, angeleiteten Übungen und Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsmaterials neue Strategien des Wissenserwerbs.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Kohler/Kreuter: Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 2012.
    Cameron/Trivedi: Microeconometrics using Stata, 2008.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    30 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Wichtige Hinweise:

    Das Modul kann nicht belegt werden, wenn das Modul 3485 Empirische Wirtschaftsforschung (10 ECTS) be reits erfolgreich a bsolviert wurde bzw. beide Module können nicht gleichzeitig belegt werden.

    Die Auswahl der Studierenden erfolgt anhand der Modulauswahlordnung. Studierende, die am ersten Veranstaltungstermin unentschuldigt fehlen, werden von der Prüfung und dem Modul abgemeldet. Wenn Sie an dem ersten Termin nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte vor dem ersten Veranstaltungstermin per E-Mail an sonja.lueck@uni-paderborn.de mit, sonst erfolgt eine Abmeldung.​


    Unterrichtssprache: Deutsch

    Folien und Literatur: Englisch​


      Zum Seitenanfang