M.184.1352 Grundlagen des Informationsmanagements | |
---|---|
(Fundamentals of Information Management) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Dennis Kundisch |
Ansprechpartner (contact): | Michelle Müller (michelle.mueller[at]wiwi.uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.13521 / Grundlagen des Informationsmanagements (Vorlesung) | 30 Std (h) | 70 Std (h) | P | 150 TN (PART) | |
b) | K.184.13522 / Grundlagen des Informationsmanagements (Übung) | 30 Std (h) | 20 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Die Digitalisierung hält Einzug in nahezu alle Bereiche des Lebens und Wirtschaftens und verändert damit auch maßgeblich die Art wie Unternehmen Wert für Kunden erzeugen. Unternehmen agieren somit zunehmend auf digitalen Märkten, auf denen Informationen zum zentralen Faktor der Wertschöpfung geworden sind. Einhergehend mit diesem Wandel entstanden in verschiedenen Branchen neue Unternehmen wie Facebook, Uber oder Instagram, die in kürzester Zeit weltweit dominierende Positionen im Wettbewerb eingenommen haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden relevante Konzepte und Methoden thematisiert, die den Erfolg von Unternehmen auf digitalen Märkten maßgeblich beeinflussen. Konzepte und Methoden die in der Veranstaltung thematisiert werden umfassen u.a.: Zusammenhang von Strategie und Technologie, Ökonomische Eigenschaften digitale Güter, Long Tail Effekt, Moore'sches Gesetz, Disruptive Technologien, Netzwerkeffekte, Sharing Economy, Big Data, Business Intelligence, Informationssicherheit, SEO/SEA, Cloud Computing, IT-basierte Unternehmensgründung. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Dabei wird in der Regel eine Vorlesung und eine Übung pro Woche angeboten. Studierende haben die Möglichkeit, in einer freiwilligen Gruppenarbeit (3 Personen, Gruppe ist frei wählbar) zwei Assignments zu bearbeiten und damit einen Bonuspunkt für die Abschlussklausur zu sammeln. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. Einen Überblick über Themen-verwandte Module unseres Lehrstuhls erhalten Sie auf unserer Lehrprofil-Übersicht (https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/lehre/lehrprofil/). Darüber hinaus bieten wir Ihnen, mit der dort abrufbaren Matrix, Orientierung im Hinblick auf die in einzelnen Modulen erwerbbaren fachlichen und personalen Kompetenzen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Ausprägung von Berufsprofilen und dazu passenden Modulen unter https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/studium. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Zur Zeit nicht bekannt. (Currently unknown.) | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftsnformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|