Modulhandbuch (Module manual)

M.184.1352 Grundlagen des Informationsmanagements
(Fundamentals of Information Management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dennis Kundisch
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dennis Kundisch (Dennis.Kundisch[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.13521 / Grundlagen des Informationsmanagements (Vorlesung) Vorlesung 30 Std (h) 70 Std (h) P 150 TN (PART)
b) K.184.13522 / Grundlagen des Informationsmanagements (Übung) Übung 30 Std (h) 20 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Die Digitalisierung hält Einzug in nahezu alle Bereiche des Lebens und Wirtschaftens und verändert damit auch maßgeblich die Art wie Unternehmen Wert für Kunden erzeugen. Unternehmen agieren somit zunehmend auf digitalen Märkten, auf denen Informationen zum zentralen Faktor der Wertschöpfung geworden sind. Einhergehend mit diesem Wandel entstanden in verschiedenen Branchen neue Unternehmen wie Facebook, Uber oder Instagram, die in kürzester Zeit weltweit dominierende Positionen im Wettbewerb eingenommen haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden relevante Konzepte und Methoden thematisiert, die den Erfolg von Unternehmen auf digitalen Märkten maßgeblich beeinflussen.

Konzepte und Methoden die in der Veranstaltung thematisiert werden umfassen u.a.: Zusammenhang von Strategie und Technologie, Ökonomische Eigenschaften digitale Güter, Long Tail Effekt, Moore'sches Gesetz, Disruptive Technologien, Netzwerkeffekte, Web 2.0, Sharing Economy, Big Data, Business Intelligence, Internettechnologien, Informationssicherheit, SEO/SEA, Cloud Computing, IT-basierte Unternehmensgründung.

Einen Überblick über Themen-verwandte Module unseres Lehrstuhls erhalten Sie auf unserer Lehrprofil-Übersicht (https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/lehre/lehrprofil/). Darüber hinaus bieten wir Ihnen, mit der dort abrufbaren Matrix, Orientierung im Hinblick auf die in einzelnen Modulen erwerbbaren fachlichen und personalen Kompetenzen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Ausprägung von Berufsprofilen und dazu passenden Modulen unter https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/studium

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen wichtige ökonomische Konzepte und Methoden digitaler Märkte.
  • kennen ökonomische Eigenschaften digitaler Produkte.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können relevante Konzepte/Methoden aus der Vorlesung grundlegend auf reale Unternehmensbeispiele übertragen und in Beziehung setzen.
  • entwickeln und üben ein Grundverständnis für ökonomische Prinzipien auf digitalen Märkten.
  • können Präsentationen vorbereiten, halten, aufnehmen und setzen dabei erlernte ökonomische Methoden/Konzepte sowohl in Verbindung zueinander als auch in Verbindung zu existierenden Unternehmen.
  • können die Präsentation anderer Studierender im Rahmen eines peer-assessment Konzepts auf Basis vorgegebener Leitfragen beurteilen.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können selbständig Lernkonzepte zur zusätzlichen Vertiefung der Inhalte entwickeln.
  • können die eigene Leistung reflektieren und das schriftliche Feedback anderer Studierender in die eigenen Präsentation integrieren.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können die in der Vorlesung und Übung erlernten Inhalte selbständig vertiefen.
  • können sich aktiv an Diskussionen innerhalb der Vorlesung und Übung beteiligen
  • können konstruktives Feedback zu den Präsentationen anderer Studierender geben.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Zur Zeit nicht bekannt. (Currently unknown.)
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 60 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang