Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2441 Game Theory
(Game Theory)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Claus-Jochen Haake
Ansprechpartner (contact): Sarah Kühn (sarah.kuehn[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.24411 / Game Theory Vorlesung 60 Std (h) 120 Std (h) P 150 TN (PART)
b) K.184.24412 / Game Theory (Übung) Übung 30 Std (h) 90 Std (h) P 150 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​E1711 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I
W1471 Grundzüge der Statistik I

Inhalte (short description):

​Der Kurs gliedert sich grob in zwei Teile:
Im ersten Teil betrachten wir Situationen, die durch strategisches Handeln der Beteiligten gekennzeichnet sind. Etwa ist der Benzinpreis, den ein Mineralölkonzern festlegt, abhängig von der Preisgestaltung seiner Konkurrenten. Hier analysieren wir die Konfliktstrukturen und diskutieren Lösungsansätze wie das Nash-Gleichgewichtskonzept. Darüber hinaus sollen auch dynamische Spielsituationen untersucht werden, in denen Entscheidungen sequentiell getroffen werden. Hier gilt es ebenfalls geeignete Lösungsansätze zu formulieren. Die behandelten Modelle sollen dann in wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen wiedererkannt und vertieft werden.

Der zweite Teil des Moduls widmet sich Verteilungsproblemen und soll kooperative Lösungsansätze beschreiben und analysieren. Die Bandbreite der behandelten Probleme reicht von Kostenaufteilungsproblemen über Machtverteilungen in politischen Parlamenten bis hin zu Aufteilungsproblemen in Erbschafts- und Scheidungsfällen. Für letztere Probleme sollen analytische wie prozedurale Ansätze (Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Lösung) diskutiert werden.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen die verschiedenen Typen von Spielen und können diese in strategischer (Matrix-)Form und in extensiver (Baum-)Form darstellen.
  • kennen und verstehen die nachfolgenden Begriffe: Nutzen und Auszahlung, Nash-Gleichgewichte, Existenzsatz, Cournot-Duopol-Modell, Spiele (un-)vollständiger und (im-)perfekter Information, teilspielperfekte Gleichgewichte.
  • kennen die Adjusted Winner Prozedur.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​erkennen, dass (fast) alle Situationen in den Sozialwissenschaften als Spiel interpretiert werden können, bei denen interdependente Entscheidungen von den Akteuren verlangt werden.              
  • können Spiele in strategischer und extensiver Form durch Beispiele illustrieren.
  • können Gleichgewichte in Spielen bestimmen, indem Sie auf Entscheidungslogik und strategisches Denken zurückgreifen.
  • definieren kooperative Spiele.
  • modellieren ökonomische Probleme als Spielsituationen und formen diese um.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • beteiligen sich in den Kleingruppenübungen durch aktive Mitarbeit.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​erkennen Verhandlungssituationen und leiten mögliche Lösungen her.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 50.00 %
    b) Klausur 90 Min. 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    - Hollger & Illing: "Einführung in die Spieltheorie" (1991), Springer
    - Berninghaus, Ehrhart & Güth: "Strategische Spiele (2010), Springer
    - Peters: "Game Theory" (2015), Springer
    - Osborne & Rubinstein: "A Course in Game Theory" (1994), MIT Press
    - Gibbons: "A Primer in Game Theory" (1992), Priceton University Press
    - Brams & Taylor: "Fair division" (1996), Cambridge University Press
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​​Unterrichts-und Prüfungssprache: Deutsch

      Zum Seitenanfang