M.184.2422 Entwicklungstheorie: Einführung und Anwendung | |
---|---|
(Economic Theory of Development: Basic Concepts and Applications) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy |
Ansprechpartner (contact): | Marie Wegener (marie.wegener[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.24221 / Entwicklungstheorie: Einführung und Anwendungen [Vorlesung] | Vorlesung | 25 Std (h) | 75 Std (h) | P | |
b) | K.184.24222 / Entwicklungstheorie: Einführung und Anwendungen [Übung] | Übung | 15 Std (h) | 35 Std (h) | P | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W1401: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
Inhalte (short description): |
---|
Die Konturen der weltwirtschaftlichen Entwicklung sind ein faszinierendes Gebiet. In dem vergangenen Jahrtausend stieg die Weltbevölkerung um das 22-fache, das Pro-Kopf-Einkommen um das 13-fache und das Welt-BIP um fast das 300-fache. Dies ist in krassem Gegensatz zu den vorhergehenden Jahrtausenden als die Weltbevölkerung um nur ein Sechstel wuchs und es keinen Fortschritt in den Pro-Kopf-Einkommen gab. Das Ziel dieses Kurses (2 SWS Vorlesung plus 2 SWS Übung) ist es, theoretisch und empirisch die langfristigen Veränderungen der Entwicklungsstufen der Welt in umfassender Weise zu untersuchen. Kräfte, die den Erfolg der reichen Industrieländer begründen, und die Hindernisse, die die wirtschaftliche Entwicklung rückständiger Regionen behindern, sollen geprüft werden. Dabei werden Fragen des langfristigen Wachstums und Strukturwandels sowie Fragen der kurzfristigen makroökonomischen Stabilität in den Entwicklungsländern analysiert. In der Übung erhalten Studierende die Möglichkeit, Präsentationen zu vorgegebenen Themen zu halten um Bonuspunkte für die Abschlussklausur zu sammeln. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|