Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3390 #myfirstresearchpaper: How to write a Research Paper in Information Systems (Undergraduate)
(#myfirstresearchpaper: How to write a Research Paper in Information Systems (Undergraduate))
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dennis Kundisch
Ansprechpartner (contact): Maike Althaus (maike.althaus[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Michelle Müller (michelle.mueller[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.33901 / #myfirstresearchpaper: How to write a Research Paper in Information Systems (Undergraduate) P 12 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Es muss eine bereits bewertete schriftliche Ausarbeitung (bspw. Projekt, Seminar-, Abschlussarbeit) vorliegen, welche weiterentwickelt werden kann und von einer Professur der Wirtschaftsinformatik betreut wurde.​

Inhalte (short description):
​Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die eine bereits bewertete schriftliche Ausarbeitung (bspw. Projekt, Seminar-, Abschlussarbeit) aus dem Department Wirtschaftsinformatik in eine erste wissenschaftliche Publikation weiterentwickeln möchten. Ziel des Seminars ist es, Studierende adäquat fachlich zu qualifizieren und strukturiert bei der Weiterentwicklung ihrer Forschungsergebnisse zu begleiten. Dazu erhalten die Studierenden unter anderem Selbstlernvideos zum Überführungsprozess, Best-Practice Beispiele sowie Informationen zu wissenschaftlichen Outlets.
Die Auftaktveranstaltung des Moduls findet in der ersten Woche der Vorlesungszeit in Präsenz statt. Anschließend erhalten die Studierenden digitale Lernmaterialien (Videos und Checklisten), um die schriftliche Ausarbeitung eigenständig und in Absprache mit dem/der Betreuer/in der Arbeit in ein Forschungspapier umzuwandeln. Innerhalb des Semesters gibt es noch 3 weitere verpflichtende Veranstaltungen, in denen die Studierenden Feedback zum bisherigen Fortschritt im Modul und dem Umgang mit den Materialien geben.
Die erste überführte Version der schriftlichen Ausarbeitung ist 6 Wochen (21.05.2025) nach Beginn des Seminars einzureichen (QT). 2 Wochen nach dieser Einreichung erhalten die Studierenden ein Gutachten zu ihrer Einreichung. Im Anschluss daran gilt es, die im Gutachten angemerkten Punkte in der schriftlichen Ausarbeitung zu adressieren und Antworten auf die im Gutachten genannten Punkte vorzubereiten (in einem sogenannten „Response Document“). Die Abgabe des Response Document sowie der überarbeiteten Version der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt 4 Wochen nach Erhalt des Gutachtens (02.07.2025). 

Für eine Zulassung zum Seminar muss ein Bewerbungsformular (Bewerbungsformular) in Absprache mit dem Betreuenden der schriftlichen Ausarbeitung ausgefüllt werden. Zusätzlich zum Bewerbungsformular müssen die Studierenden die schriftliche Ausarbeitung, die Grundlage für das Modul ist, per E-Mail an Dennis Kundisch senden (dennis.kundisch@wiwi.uni-paderborn.de) bis zum 21.03.2025 zusenden. Erst auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular und schriftliche Ausarbeitung) wird über die Zulassung zum Modul zeitnah entschieden.
Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen bestätigen die Studierenden, dass die 44 ECTS Regel durch die Belegung des Moduls nicht verletzt wird. Neben der Bewerbung am Lehrstuhl ist für eine mögliche Teilnahme am Modul zusätzlich die Anmeldung in der ersten Anmeldephase bis zum 14.03.2025​ PAUL zwingend notwendig.
Prof. Kundisch ist zwar der Hauptorganisator des Moduls, jedoch sind alle Professoren der Wirtschaftsinformatik durch die Betreuung der Arbeiten indirekt am Modul beteiligt.
Falls die schriftliche Ausarbeitung, die als Grundlage für das Modul gilt, als Gruppe verfasst wurde, ist es zulässig, dass dieses Modul in einer Gruppe belegt wird. Es müssen jedoch alle Teilnehmenden das Bewerbungsformular ausfüllen und sich in PAUL zum Modul anmelden. Nachträglich beantragte Gruppenarbeiten sind nicht zulässig.

 

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...


  • entwickeln breites/integriertes Wissen und wissenschaftliche Grundlagen durch die Weiterentwicklung von fachspezifischen Problem- und Fragestellungen.​
  • schaffen durch die Reproduktion von Fachwissen eine umfassende Basis für ihre spätere berufliche Karriere.
  • erlangen Wissen darüber, wie Gutachten im akademischen Kontext aussehen und genutzt werden, um Forschungsarbeiten zu verbessern.


  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • entwickeln Methodenwissen zur wissenschaftlichen Bearbeitung komplexer Probleme und eigene Ideen in einem wissenschaftlichen Fachgebiet weiter.
  • weisen spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung strategischer Probleme nach.​


  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • entwickeln in Abstimmung mit der betreuenden Professur eigene Forschungsprojekte weiter und setzen sich selbstständig Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse. ​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • visualisieren, strukturieren und verschriftlichen ihre Ergebnisse addressatengerecht für das vorher festgelegte Outlet.
  • beschäftigen sich eigenständig mit den zur Verfügung gestellten Lerninhalten und wenden diese an.​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 16-20 Seiten 75.00 %
    b) Portfolio Response Document (2-5 Seiten) 25.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):

    ​Die erste überführte Version der schriftlichen Ausarbeitung ist 6 Wochen nach Beginn des Seminars einzureichen.​

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    12 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Neben einer Anmeldung in Paul ist zusätzlich eine Anmeldung über den Lehrstuhl (mit Bewerbungsunterlagen) verpflichtend.​

      Zum Seitenanfang