M.184.5117 Forschungsprojekt Marketing und Digital Transformation | |
---|---|
(Research Project Marketing and Digital Transformation) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Lena Steinhoff |
Ansprechpartner (contact): | Carina Witte (carina.witte[at]uni-paderborn.de) Karina Reker () |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51171 / Forschungsprojekt Marketing und Digital Transformation | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur
Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. |
Inhalte (short description): |
---|
Modulinhalte: In diesem Modul führen die Studierenden eigenständig ein empirisches Forschungsprojekt aus dem Bereich Marketing und Digital Transformation durch. Die Studierenden nutzen ihr zuvor erworbenes Wissen über Fachinhalte und Methoden des Marketings, um eine praxisrelevante Fragestellung aus der Marketingforschung zu bearbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Sie durchlaufen dabei alle Phasen eines Forschungsprozesses – von der Entwicklung der Forschungsfrage über die Aufbereitung der konzeptionellen Grundlagen, Herleitung von Hypothesen, Entwicklung einer empirischen Studie und Datenerhebung und -analyse bis hin zur Interpretation und Präsentation der Ergebnisse. Dabei wenden sie unter Anleitung passende qualitative und/oder quantitative Marketingforschungsmethoden an. Das Projekt wird in Teams von drei bis fünf Personen durchgeführt, wobei jedes Team eine unterschiedliche Perspektive auf das Thema einnimmt. Modulablauf: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 20 Seiten | 70.00 % |
b) | Präsentation | 15 Minuten | 25.00 % |
c) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 | Abgabe Gliederung | 5.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Thema des Forschungsprojekts für das Sommersemester 2025 wird Mitte Februar auf der Website des Lehrstuhls bekannt gegeben: https://wiwi.uni-paderborn.de/dep1/marketing-dt/lehre-1
Bitte melden Sie sich in PAUL für das Modul an und prüfen Sie regelmäßig die Teilnehmer- und Wartelisten, die auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung in der ersten Woche der Vorlesungszeit für alle Studierenden, die an dem Modul teilnehmen möchten (sowohl von der Teilnehmerliste als auch von der Warteliste), verpflichtend ist. Studierende, die nicht an der Einführungsveranstaltung teilnehmen, werden von der Teilnehmer- und Warteliste gestrichen und vom Modul abgemeldet, es sei denn, sie haben uns im Voraus mitgeteilt (per E-Mail an marketing-dt@wiwi.uni-paderborn.de), dass sie an der Sitzung nicht teilnehmen können, aber dennoch am Modul teilnehmen möchten. Von dieser Regel können keine Ausnahmen gemacht werden. |