Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5159 Discussing Research in Economics, Management and Sustainability
(Discussing Research in Economics, Management and Sustainability)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Wendelin Schnedler
Ansprechpartner (contact): Lena Hortsch ()
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51591 / Discussing Research in Economics, Management and Sustainability P 20 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten  
  • Neugier auf Forschung im Bereich Wirtschaft , Management und Nachhaltigkeit  
  • Grundlegendes Verständnis der experimentellen Forschung
  • Offenheit für Diskussionen und Reflexion
  • Selbstständiges Arbeiten 
  • Ein Basisverständnis in Statistik ist hilfreich 

  • Inhalte (short description):

    Experimentelle Forschung bietet Einblicke in menschliches Verhalten und Entscheidungsprozesse. So kann sie beispielsweise eingesetzt werden, um zu untersuchen, wie sich individuelle Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit beeinflussen lassen und welche Maßnahmen Menschen zu umweltbewusstem Handeln motivieren. Der Kurs bietet hierfür eine Einführung.  

     

    Studierende lernen, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu analysieren sowie die Ergebnisse in einem akademischen Kontext zu präsentieren und diskutieren. Zudem werden Wege zur effektiven Suche und Bewertung wissenschaftlicher Quellen vermittelt. Alle Inhalte werden anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Management und Nachhaltigkeit veranschaulicht. 
     

     
    Aufbau: 

     
    Erste Hälfte des Semesters: 

  • Einführung in die Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten mit moderiertem Input. Die Studierenden arbeiten mit einer Fragenliste, um kritische Betrachtungen eines wissenschaftlichen Papiers systematisch durchzugehen. Dabei werden zentrale Themenblöcke behandelt, um die Analysefähigkeiten der Teilnehmenden zu fördern. 

  •  

    Zweite Hälfte des Semesters: 

  • Die Studierenden übernehmen eigenständig die Diskussion eines wissenschaftlichen Papiers pro Sitzung.  ​


  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...


  • sind in der Lage, die methodischen Schritte eines Experiments zu erkennen, zu benennen und zu bewerten, insbesondere in Hinblick auf die Identifikation von Kausalität 
  • können die Grundlagen der Kausalitätsidentifikation und deren Bedeutung in der empirischen Forschung erklären und anwenden​



  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • können wissenschaftliche Arbeiten aus der experimentellen Wirtschaftsforschung kritisch lesen, strukturierte Zusammenfassungen erstellen und diese in einem akademischen Kontext diskutieren 
  • sind in der Lage wissenschaftliche Informationen zu interpretieren ​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • sind fähig, fundiertes Feedback zu geben und anzunehmen sowie Diskussionen konstruktiv zu führen ​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • sind in der Lage wissenschaftliche Informationen zu interpretieren 
  • sind in der Lage relevante wissenschaftliche Quellen zu einem Forschungsthema finden ​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit mind. 10 Seiten
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    20 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten: Forschung erfordert Austausch, daher ist Ihre aktive Teilnahme erforderlich, damit dieser Kurs funktioniert. 

     

    Das Seminar wird auf deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung: dieser Kurs erfordert eine hohe Bereitschaft, sich regelmäßig und kontinuierlich mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen.   

     

    Die Teilnahme dient als Vorbereitung für eine Teilnahme an unserem Kurs „Finding and Developing Your Research Project“ sowie für das Schreiben der Abschlussarbeit bei der Professur Managerial Economics.  


      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis