Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.4470 Mathematical Modeling in Economics and Business Administration
(Mathematical Modeling in Economics and Business Administration)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Claus-Jochen Haake
Ansprechpartner (contact): Nadja Stroh-Maraun (nadja.stroh-maraun[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.44701 / Mathematical Modeling in Economics and Business Administration 30 Std (h) 120 Std (h) P 15 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​-

Inhalte (short description):
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der modelltheoretischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Dazu gehört das Erlernen verschiedener Beweistechniken ebenso wie die Fertigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen mithilfe geeigneter mathematischer Methoden modelltheoretisch zu formulieren und zu analysieren. Der Kurs richtet sich daher vor allem an Studierende, die Interesse an forschungsnahen Inhalten haben.​
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt. In den ersten zwei Veranstaltungen werden Grundlagen vermittelt und bekannte Beispiele für eine theoretische Modellierung und mathematische Beweisführung aufgezeigt. Anschließend wird jeder*m Teilnehmenden eine wissenschaftliche Arbeit zugeteilt, in welcher ein Problem modelltheoretisch untersucht wird. In kurzen Vorträgen (10-20 Minuten) sollen die Studierenden in den folgenden Wochen nacheinander diese Modelle vorstellen und dabei gezielt den Blick auf die Beweisführung eines wichtigen Ergebnisses in der Vorlage erläutern.
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung haben die Studierenden dann in kleinen Gruppen Gelegenheit, zu einer interessanten Fragestellung ein eigenes Modell zu erstellen und anschließend zu präsentieren. Als Unterstützung bieten wir neben Gruppendiskussionen und Fragerunden auch einen Schreibworkshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Schreiben an. Im Workshop befassen wir uns mit dem Thema der Literaturrecherche und dem Ermitteln einer Forschungsfrage. 
Die erarbeiteten Modelle werden von den Studierenden in letzten Wochen der Veranstaltung präsentiert. Dabei geben die anderen Studierenden Feedback und diskutieren die Modelle.


This course teaches the basics of model-theoretical research in economics. This includes learning various proof techniques as well as the ability to formulate and analyze economic problems using suitable mathematical methods in model theory. Thus, the course is primarily designed for students with an interest in research related content.
The course takes place weekly. In the first two sessions, the basics are taught and well-known examples of theoretical modeling and mathematical proof are presented. Subsequently, each participant is assigned a scientific paper in which a problem is examined from a model-theoretical perspective. In the following weeks, the students are asked to present these models in short presentations (10-20 minutes) and, in particular, to explain the proof of an important result from the paper.

In the second half of the course, students then have the opportunity to work in small groups to work on an interesting (research) question, develop their own model and present it. In addition to group discussions and Q&A sessions, we also offer a writing workshop. In the workshop, we discuss how to search and find literature as well as how to find and formulate a research question. 
The resulting models are presented by the students in the last weeks of the course. The other students give feedback and discuss the models.





Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​wissen, wie mathematische Modellierung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext genutzt wird
  • lernen Konzepte zur Analyse dieser Modelle
  • kennen Beweistechniken
  • Students ...

  • know how mathematical modeling is used in an economic or business related context
  • know concepts for analyzing these models ​
  • know proof techniques ​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​ wissen, wie wirtschaftswissenschaftliche Modelle erstellt werden.
  • können selbst wirtschaftswissenschaftliche Modelle erstellen.
  • kennen Beweistechniken und können modelltheoretische Beweisführung verstehen,
  • verstehen und präsentieren wissenschaftliche Arbeiten.
  • Students ...

  • know how to model problems in economics and business administration.
  • are able to model problems in economics and business administration.
  • k now proof techniques and can understand model-theoretical proofs
  • understand and present scientific work.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​ geben Feedback zu Präsentationen.
  • präsentieren und diskutieren fremde und eigene wissenschaftliche Arbeiten.
  • ​Students...

  • give useful feedback to presentations.
  • present and discuss external and their own scientific work.


  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • modellieren wirtschaftswissenschaftliche Probleme.
  • vergleichen und bewerten reale und modelltheoretische Ergebnisse.
  • erarbeiten sich wissenschaftliche Literatur.
  • erarbeiten sich die Beweisführung in wirtschaftswissenschaftlicher Literatur.
  • ​Students ...

  • model problems in economics and business administration.
  • evaluate real world situations economically and compare the real outcomes to the theoretical ones. 
  • understand scientific works.
  • understand proofs in scientific literature.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 10-20 Minuten Präsentation mit Fokus auf der Modellierung und Beweisführung 30.00 %
    b) Präsentation 20-30 Minuten Präsentation des eigenen Modells 60.00 %
    c) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 mündliche Mitarbeit/Beteiligung an Diskussionen zu Präsentationen/Peer-Feedback 10.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    15 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Teaching- and testing language:  English​

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis