Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2498 Matching in Practice
(Matching in Practice)
Koordinator (coordinator): Nadja Stroh-Maraun
Ansprechpartner (contact): Nadja Stroh-Maraun (nadja.stroh-maraun[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.24981 / Matching in Practice 30 Std (h) 120 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​-

Inhalte (short description):

​Dieses Seminar stellt eine Einführung in das interdisziplinäre Thema der Matching Modelle dar mit einem besonderen Fokus auf ökonomischen Matching Märkten. Zunächst findet daher in den ertsen vier Wochen eine wöchentliche Vorlesung statt, in der wir uns eingehend mit bekannten Matching Modellen wie dem Heiratsmarkt und dem sogenannten School Choice beschäftigen. Hierbei werden die Themen sowohl aus theoretischer Sicht als auch auf praktische Anwendungen hin untersucht. Wir benutzen dazu Instrumente, die in der Ökonomie, der Mathematik und der Informatik entwickelt wurden. 

Anschließend erhalten die Teilnehmenden unter Berücksichtigung ihrer Präferenzen ein grobes Forschungsthemen, zu denen sie eine Forschungsfrage entwickeln und anschließend eine Hausarbeit mit zugehöriger Präsentation erstellen. Zur Vorbereitung und nachfolgend begleitenden Unterstützung während des Verfassens der Hausarbeit, finden über den Verlauf des Semsters insgesamt sechs Termine eines Schreibworkshops in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Schreiben statt. Im Workshop befassen wir uns mit dem Thema der Literaturrecherche, dem Ermitteln einer Forschungsfrage und dem Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit in den Wirtschaftswissenschaften. Hier wird vor allem ein Fokus auf die mathematische Modellierung gelegt. 

Als erste Prüfungsleistung muss nach etwa der Hälfte des Semesters eine etwa einseitige Ausarbeitung der Forschungsfrage und Hausarbeitsgliederung eingereicht werden. Die Hausarbeit wird anschließend semesterbegleitend verfasst und kurz vor Ende der Vorlesungszeit eingereicht. Zuletzt findet in der letzten Vorlesungswoche ein eintägiges Seminar statt, bei dem die Studierenden ihre Hausarbeiten präsentieren.

Die Veranstaltungen finden relativ regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Zum Ende der Vorlesungszeit gibt es außerdem einen ganztägigen Workshop.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​verstehen die Grundzüge der (ökonomischen) Matchingtheorie und wenden diese an 
  • analysieren Matching Märkte hinsichtlich ihrer Charakteristika 
  • analysieren reale Matching Märkte hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen
  • setzen sich kritisch mit der Literatur zum Thema Matching auseinander​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​​können themenrelevante Artikel kritisch lesen und analysieren 
  • können ein relevantes Thema schriftlich erarbeiten und präsentieren 
  • können eine erste wissenschaftliche Arbeit schreiben 
  • können eigene Forschungsergebnisse präsentieren​
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​​geben inhaltliches Feedback an Mitstudierende​
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können inhaltliches Feedback zu einer Präsentation geben 
  • können Matchingtheorie auf Fallbeispiele anwenden 
  • führen eine eigenverantwortliche Literatur- und Informatiksrecherche durch 
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 1 Erarbeitung der Forschungsfrage/Abgabe Proposal 1-2 Seiten 5.00 %
    b) Hausarbeit mit Präsentation 12-15 Seiten Hausarbeit (60%), Präsentation 20 Min. (30%), Abgabe etwa zwei Wochen vor Vorlesungsende, Präsentation in der letzten Vorlesungswoche 90.00 %
    c) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 mündliche Mitarbeit (5%) 5.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Grundlage: Alvin Roth, 2016. Who Gets What - and Why. New York: Mariner Books. Und Roth Alvin E., Marilda Stomayor, 1990. Two-sided matching: A study in game theoretic modelling and analysis; Econometric Society Monograph Series, Cambridge: Cambridge University Press. Cambridge. Weitere Literatur zu den einzelnen Themen
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    30 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​English speaking students can also participate in the course. Instead of following the lectures of the seminar, they can take part in the relevant lectures of the module W4467 "Auctions, Incentives, Matchings", which are in English. The seminar thesis can be written in English as well as German and the presentation can also be done in English. 

    After registering for the course please contact us via email so that we can arrange your participation in the module. 

    Erläuterungen zu den Prüfungsleistungen / comments: Mit “Erarbeitung einer Forschungsfrage/Proposal” ist die Einreichung einer Gliederung für die Hausarbeit gemeint. In dieser lassen die Studierenden erkennen, dass sie sich das Thema erarbeitet haben und es sinnvoll zu strukturieren wissen. Sie erläutern ihre Fragestellungen, auf die die Hausarbeit aufgebaut werden sollen. 

    Die Studierenden verfassen eine Hausarbeit, in der Kernaussagen des jeweiligen Themas erklärt und diskutiert werden. Dabei wenden sie theoretische Modelle an. Hier kommt es nicht auf Vollständigkeit bis ins Detail an. Weitere, über die jeweils vorgegebenen Referenzen hinausgehende, Literaturquellen sind hinzuzuziehen. Formalia für die Hausarbeit: 12-15 Seiten Text, 12-Punkt-Schrift, DIN/A4 mit 2,5 cm Rand rundum, Zeilenabstand 1,5, amerikanische Zitierweise (Harvard-System). 

    Im abschließenden Seminarvortrag stellen die Studierenden schließlich ihre Themen den übrigen Studierenden vor. Dabei erläutern sie ihre Fragestellungen, den Verlauf ihrer Hausarbeit und geben zu erkennen, welche Schlussfolgerungen sie getroffen haben. 

    Jede*r Teilnehmer*in wird als Diskutant*in einer anderen Hausarbeit eingeteilt und beurteilt diese kritisch im Rahmen eines ca. 3 - 5minütigen inhaltlichen Feedback.

    Unterrichtssprache: Deutsch, English 

    Dieses Modul ist begrenzt auf 30 Teilnehmende. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmenden- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät WiWi. 

    Ablaufsinformationen:

  • ​Vier Vorlesungen mit Themenvorstellung und Einführung in das Thema Matching 
  • Einreichung der Themenpräferenzen und Zuteilung eines Themas 
  • Nach Zuteilung der Themen Schreibworkshop zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Schwerpunkt auf Methoden zur Findung der Forschungsfrage sowie Recherche und Lesen wissenschaftlicher Texte
  • Einreichung der Gliederung 
  • Nach Beginn der Arbeit, Schreibworkshop zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Schwerpunkt Schreibstrategien und Peer-Feedback
  • Deadline Abgabe Hausarbeit 
  • Blockseminar mit Präsentationen der Arbeiten 
  • Methodische Umsetzung: 

  • Schreibworkshop zum wissenschaftlichen Arbeiten in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Schreiben 
  • Besprechung der Gliederung und der Hausarbeit 
  • Diskussion der Ergebnisse 
  • Rückmeldung zu den Präsentationen 
  • Kontakt: nadja.stroh-maraun@upb.de; 

    Die Auswahl der Studierenden erfolgt anhand der Modulauswahlordnung. Studierende, die am ersten Veranstaltungstermin unentschuldigt fehlen, werden von der Prüfung und vom Modul abgemeldet. Wenn Sie an dem ersten Termin nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte vor dem ersten Veranstaltungstermin per Email an nadja.stroh-maraun@upb.de mit, sonst erfolgt eine Abmeldung.

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis