M.184.4350 Projektseminar Generative KI und Digitale Märkte | |
---|---|
(Project Seminar Generative AI and Digital Markets) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Dennis Kundisch |
Ansprechpartner (contact): | Hasan Okumus () |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.43501 / Generative KI in Digitalen Märkten: Methoden und Anwendungen | P | 15 TN (PART) | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Keine |
Inhalte (short description): |
---|
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Studierende in mehreren Inputsessions zu Beginn des Semesters (bis Ende November) eine anwendungsorientierte Einführung in die Thematik der Generativen Künstlichen Intelligenz, bevor sie anschließend bis Ende Januar in Gruppen (ca. 3-5 Personen) an einer Projektarbeit arbeiten. In den Inputsessions werden die derzeit meistgenutzten und bekanntesten KI-Modelle, wie beispielsweise ChatGPT und Gemini, vorgestellt. Darüber hinaus wird den Studierenden die zielgerichtete Anwendung dieser KI-Modelle vermittelt, wobei grundlegende Unterschiede zwischen dem sogenannten Fine-Tuning und dem Prompt-Engineering erörtert werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt insbesondere auf dem Prompt-Engineering, also der gezielten Gestaltung von Eingaben (Prompts) für KI-Modelle. Die Studierenden haben die Möglichkeit, das systematische Designen von Prompts kennenzulernen und dieses im Rahmen von Hands-On-Sessions begleitet anzuwenden. Das in den Inputsessions erworbene Wissen sollen die Studierenden in einer Projektarbeit anwenden, die auf der Analyse eines zur Verfügung gestellten, umfangreichen Online-Review-Datensatzes basiert. Studierende sind aufgefordert, auf der Grundlage eines gegebenen Geschäftsproblems ein IT-Artefakt in Form eines Dashboards mit einem Tool ihrer Wahl zu entwickeln. Dieses soll abschließend in einer Sitzung Ende Januar im Plenum präsentiert werden. Dabei geht das entwickelte IT-Artefakt (Dashboard) mit 65% in die Bewertung ein und die Präsentation dieses Artefakts mit 35%. Es besteht die Möglichkeit einer freiwilligen Zwischenpräsentation vor Weihnachten. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich des Machine Learning erforderlich. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der neuen KI-Modelle. Achtung! Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 15 Studierende. Weiterhin ist das Modul in PAUL gesperrt. Eine Anmeldung ist nur über eine E-Mail an hasan.okumus@upb.de möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Matrikelnummer an. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Projektarbeit | IT-Artefakt (65%) + Abschlusspräsentation (35%) | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
15 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|