Modulhandbuch (Module manual)

M.184.1312 Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
(Fundamentals of Business Information Systems)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Philipp zur Heiden (philipp.zur.heiden[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.13121 / Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Vorlesung) Vorlesung 30 Std (h) 30 Std (h) P 200 TN (PART)
b) K.184.13122 / Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Übung) Übung 30 Std (h) 60 Std (h) P 200 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​keine

Inhalte (short description):

Dieses einführende Modul zu betrieblichen Informationssystemen umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Die Übung gliedert sich wiederum in Präsenzübungen zur Daten- und Prozessmodellierung sowie in Systemübungen an führenden ERP-Systemen. Charakteristisch für das Modul ist der hohe Anwendungsbezug, der auch durch Gastvorlesungen und die Umsetzung ausgewählter Konzepte am Beispiel SAP-gestützter Anwendungen unterstrichen wird.

Funktional-inhaltlich lernen Studierende die Grundlagen betrieblicher Informationssystemen und deren Einsatz in Organisationen und Netzwerken kennen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Anwendung betrieblicher Informationssysteme in verschiedenen Domänen (z.B. Industrie und Handel). Studierende lernen grundlegende Methoden der Informationsmodellierung (insb. Daten- und Prozessmodellierung) und der Referenzmodellierung kennen und können Klassen betrieblicher Informationssysteme anhand betrieblicher Aufgaben unterscheiden.  

Studierende eignen sich im Rahmen des Moduls vor allem elementares Grundlagenwissen für die Modellierung von Daten, Informationen und Informationssystemen an. Sie können aktuelle betriebliche Informationssysteme verstehen, bedienen und konzeptionell weiterentwickeln. 

Inhaltlich behandelt das Modul in der ersten Hälfte die Informationsmodellierung (insb. Datenmodellierung und Geschäftsprozessmanagement). Die zweite Hälfte thematisiert ERP-Systeme sowie abschließend aktuelle Trends. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Klausur und einer Systemprüfung am SAP-System. Die Prüfungen finden im Abstand von einigen Tagen innerhalb der Prüfungsphase statt.  

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen maßgebliche Eigenschaften und die Rolle der Wirtschaftsinformatik für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft
  • unterscheiden Klassen von Informationssystemen anhand betrieblicher Aufgaben.
  • verstehen Grundlagen der Informationsmodellierung.
  • können Grundkonzepte und Systemarchitekturen von ERP-Systemen unterscheiden.
  • kennen Grundfunktionen von ERP-Systemen
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können Grundlagen der Daten- und Prozessmodellierung zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung betrieblicher Informationssysteme einsetzen.
  • können Grundkonzepte betrieblicher Informationssysteme (insb. ERP-Systeme) beschreiben und zur Lösung betrieblicher Aufgaben einsetzen.
  • können betriebliche Aufgaben mithilfe von Modellierungssprachen beschreiben, analysieren, lösen sowie in Anwendungssysteme implementieren.
  • beurteilen Informationsmodelle und Informationssysteme und regen auf dieser Grundlage Weiterentwicklungen an.​
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • arbeiten in Teams, um neue Lösungswege zu finden.​
  • vertreten eine selbständig entwickelte Lösung und bewerten diese reflexiv.
  • können auch schwach strukturierte Problemstellungen strukturieren und verstehen, valide Lösungsmöglichkeiten in der Gruppe entwerfen.​
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​wenden aktuelle ERP-Systeme (maßgeblich SAP) selbstständig zur Lösung betrieblicher Aufgaben an und recherchieren weitere Funktionen eigenständig.
  • orientieren sich selbstständig in der vorhandenen Literatur und können ihr Wissen auf erkannte betriebliche Probleme transferieren und anwenden​.
  • lernen die Abstraktion und Strukturierung komplexer Sachverhalte und machen diese so einer guten Problemlösung zugänglich.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 60 MIn Abschlussklausur 50.00 %
    b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 60 Min Systemprüfung am SAP-ERP-System 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York 2012

    Elmasri, R.A.; Navathe, S.B. (2009): Grundlagen von Datenbanksystemen. 3. Auflage. Pearson Studium, München.

    Hansen, H.R.; Mendling, J.; Neumann, G. (2015): Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, De Gruyter, Oldenbourg.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Das Modul ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und kann nur in diesem Studiengang belegt werden.

      Zum Seitenanfang