1. Interpretieren Sie die Haushaltsoptima als Nachfrage nach Gut 1 und Gut 2 in Abhängigkeit von $p_1$ bei konstantem Einkommen E und konstantem $p_2$.
  2. Erläutern Sie den Zusammenhang der beiden senkrecht übereinander stehenden Abbildungen. Was steht auf den Achsen? Wie kommen die Eintragungen in der unteren Abbildung zustande?
  3. Stellen Sie mit dem Schieberegler verschiedene Arten der Substitution zwischen 'vollständigen Komplementen' und 'vollständigen Substituten' ein. Beobachten und beschreiben Sie die Änderungen. Gehen Sie dabei auch jeweils auf den Verlauf der direkten Nachfragefunktion ein.

Beantworten Sie dann bitte zusätzlich:
Bei jedem σ werden in der Abbildung Marshallsche Güter dargestellt

In der Abbildung werden für σ kleiner -1 Giffen-Güter und für σ > -1 Marshallsche Güter dargestellt.

Aus der Steigung der direkten Nachfrage ergibt sich, ob es sich um Marshallsche oder um Giffengüter handelt.

Bei gegebenem Einkommen stellt die direkte Nachfragefunktion einen Zusammenhang her zwischen der nachgefragten Menge und dem Nutzen eines Gutes.