Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Hendrik Schreiber

Kontakt

s-lab

Senior Researcher


Hinweis:

jetzt SQS

Telefon:
Fax:
Büro:
Web:

Schulbildung

1990 - 1998

Besuch der Grundschule in Glogowek

Polen

1998 - 2002

Besuch des II Lyzeums in Kedzierzyn-Kozle

Polen

2002

Abitur

Studium

Oktober 2002 - Juli 2003

Studium an der Technical University of Wroclaw

Polen

Oktober 2003 - Januar 2008

Masterstudiengang Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschafen

die Universität Paderborn

Januar 2008

Abschluss als Master of Science

Seit März 2008

Doktorand am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme.

die Universität Paderborn

Berufliche Tätigkeiten

März 2003 - September 2003

Software-Entwickler bei der Firma Psiloc Mobile Solutions

Polen

November 2003 - November 2005

Mehrere Praktika während der Semesterferien bei der Firma Siemens AG

Nürnberg, Berlin, Fürth

November 2005 - November 2007

Werkstudent bei der Firma Siemens IT Solutions and Services

Fürth

Stipendien

November 2003 - Oktober 2005

Stipendium der Siemens AG

Polen

November 2003 - November 2005

Mehrere Praktika während der Semesterferien bei der Firma Siemens AG

Nürnberg, Berlin, Fürth

November 2005 - November 2007

Werkstudent bei der Firma Siemens IT Solutions and Services

Fürth


Abgeschlossene Projekte

Betreute Lehrveranstaltungen

  • SS 2009: Seminar "Neue Ansätze in der Softwarequalitätssicherung"
  • SS 2008: Seminar "Software-Qualitätssicherung"

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge (4)

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based development of Web service descriptions enabling a precise matching concept.  In International Journal of Web Services Research, vol. 2, no. 2, pp. 67-85. Idea Group Publishing (2005) 
 

Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Jörg Pleumann, Jens Schröder:  Software Engineering and eLearning: The MuSofT Project.  In e-learning and education (eleed) Journal, vol. 2. FernUniversität Hagen, CampusSource (2005) 
 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams.  In Software and Systems Modeling, vol. 3, no. 3, pp. 181-193. Springer (Berlin/Heidelberg) (2004) 
 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann:  eLearning-Plattformen für die Hochschule: Bedarfsgerechte Bestimmung der Anforderungen.  In Prof. Dr. W. Weber (eds.): ForschungsForum Paderborn, vol. 6, pp. 44-47. (2003) 
 

Rezensierte Konferenzbeiträge (11)

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML Is Teaching Software Engineering Is Teaching Abstraction.  In J.-M. Bruel (eds.): Proceedings of the Satellite Events at the MoDELS 2005 Conference, Montego Bay (Jamaica). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3844 / 2006, pp. 306-319 (2006) 

Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Gregor Engels:  Using UML Activities for System-on-Chip Design and Synthesis. In O. Nierstrasz, J. Whittle, D. Harel, G. Reggio (eds.): Proceedings of the International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MoDELS 2006), Genova (Italy). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 4199/2006, pp. 737-752 (2006) 

Harald Störrle, Jan Hendrik Hausmann:  Towards a Formal Semantics of UML 2.0 Activities.   In P. Liggesmeyer, K. Pohl, M. Goedicke (eds.): Software Engineering. Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 64, pp. 117-128 (2005) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based Discovery of Web Services.  In Proceedings of the IEEE International Conference on Web Services (ICWS 2004). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 324-331 (2004) 

Jan Hendrik Hausmann, Stuart Kent:  Visualizing model mappings in UML.  In Proceedings of the ACM symposium on Software visualization (SOFTVIS 2003), San Diego, CA (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 169-178 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Gabriele Taentzer:  Detecting conflicting functional requirements in a use case driven approach: A static analysis technique based on graph transformation.  In Proceedings of the 24th International Conference on Software Engineering (ICSE 2002), Orlando, FL (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 105-155 (2002) 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Testing the Consistency of Dynamic UML Diagrams.  In Proceedings of the Sixth International Conference on Integrated Design and Process Technology (IDPT 2002), Pasadena, CA (USA). (2002) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Towards Dynamic Meta Modeling of UML Extensions: An Extensible Semantics for UML Sequence Diagrams.  In Proceedings of the IEEE Symposia on Human Centric Computing Languages and Environments (HCC 2001), Stresa (Italy). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 80-87 (2001) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Use Cases as views: A formal approach to Requirements engineering in the Unified Process.  In K.Bauknecht, W. Brauer, Th. A. Mück (eds.): Proceedings of the GI/OCG-Jahrestagung on Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy - Visionen und Wirklichkeit (2001), Wien (Österreich). Österreichische Computer Gesellschaft (Wien (Österreich)), vol. 1, pp. 595-599 (2001) 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta-Modeling: A Graphical Approach to the Operational Semantics of Behavioral Diagrams in UML.  In A. Evans, S. Kent, B. Selic (eds.): Proceedings of the 3rd international conference on the Unified Modeling Language (UML 2000), York (UK). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 1939, pp. 323-337 (2000) 

Jan Hendrik Hausmann:  Graphtransitionsregeln zur Beschreibung der Semantik von UML.  In Proceedings of the Informatiktage 2000, Bad Schussenried (Germany). Konradin Verlag (Leinfelden - Echterdingen), pp. 103-107 (2000) 

Rezensierte Workshopbeiträge (8)

Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Achim Rettberg:  Using UML Activities for Synthesis on Reconfigurable Hardware. In Proceedings of the UML for SoC Design Workshop. (2005) 

Ralph Depke, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Design of an Agent-Oriented Modeling Language Based on Graph Transformation. In J. Pfaltz, M. Nagl, B. Bhlen (eds.): Proceedings of the International Workshop on Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance (AGTIVE 2003), Charlottesville, VA (USA). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3062, pp. 106-119 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer: Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams. In P. Bottoni, M. Minas (eds.): Proceedings of the Workshop on Graph Transformation and Visual Modelling Techniques (GT-VMT 2002, satellite event of the International Conference on Graph Transformation (ICGT 2002)), Barcelona (Spain). Elsevier, Electronic Notes in Theoretical Computer Science, vol. 72, no. 3, pp. 133-144 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann: Metamodeling Relations - Relating Metamodels. In Proceedings of the Metamodelling for MDA workshop, York (UK). University of York, pp. 147-161 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Towards Automatic Selection of Web Services Using Graph Transformation Rules. In R. Tolksdorf, R. Eckstein (eds.): Proceeding of the Web Service Workshop (Berliner XML-Tage 2003), Berlin (Germany). XML-Clearinghouse, pp. 286-291 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Extended Model Relations with Graphical Consistency Conditions.  In L. Kuzniarz, G. Reggio, J. Louis Sourrouille, Z. Huzar (eds.): Proceeding of the Workshop on Consistency Problems in UML-based Software Development (satellite event of the UML 2002), Dresden (Germany). Department of Software Engineering and Computer Science, Blekinge Institute of Technology, pp. 61-74 (2002) 

Jan Hendrik Hausmann, Jochen Küster, Stefan Sauer:  Identifiying Semantic Dimensions of (UML) Sequence Diagrams. In A. Evans, R. France, A. Moreira, B. Rumpe (eds.): Proceedings of the workshop on Practical UML-Based Rigorous Development Methods - Countering or Integrating the eXtremists (pUML, colocated with the UML 2001), Toronto (Canada). Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 7, pp. 142-157 (2001) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Ein Konzept zur anwendungsbezogenen UML-Semantikbeschreibung durch dynamische Metamodellierung.  In H. Giese, S. Philippi (eds.): Proceedings of the Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung on Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme, Münster (Germany). (2000) 

Technische Berichte (1)

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML is Teaching Software Engineering is Teaching Abstraction.  Technical Report . Fakultät für Elektrotechnik,Informatik und Mathematik, Universität Paderborn (2005) 
 

Dissertationen (1)

Jan Hendrik Hausmann:  Dynamic Meta Modeling: A Semantics Description Technique for Visual Modeling Languages.  PhD thesis, University of Paderborn (2005) 
 

Diplomarbeiten (1)

Jan Hendrik Hausmann:  Dynamische Metamodellierung zur Spezifikation einer operationalen Semantik von UML. Diploma thesis, University of Paderborn (2001) 
 

Projektgruppenberichte (1)

Katharina Mehner, Annika Wagner, Jan Hendrik Hausmann, Tim Schattkowsky, Wolf-Rüdiger Spielmann, Bernd Weymann:  Aspektorientierte Entwicklung nebenläufiger Systeme.  Student project report. University of Paderborn(1999) 
 

Sonstige (1)

Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Christof Veltmann:  Anforderungen an eine eLearning-Plattform -Innovation und Integration.  Study for the Ministry of Science and Research, Northrhine-Westfalia, Germany(2002) 
 


Bachelorthesis | Titel: Analyse der Zusammenhänge zwischen den Entwicklungsprozessen, Testprozessen und Qualitätszielen anhand ausgewählter Beispiele

Aufgabenbereich: Testprozesse und Vorgehensmodelle
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Markus Mäsker
 

Beschreibung:

Motivation

Softwarebasierte Systeme sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Informationsgesellschaft. Die Qualität dieser Software ist in vielen Bereichen der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Dabei steigen ständig die Anforderungen an die Softwarequalität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen konstruktive und analytische Qualitätssicherungsmethoden zum Einsatz. Für die konstruktive Qualitätssicherung wurden in den neunziger Jahren Entwicklungsprozesse entworfen und standardisiert. Im Allgemeinen folgen auf mehrere Planungsphasen die Implementierung und die Testphase. Das Testen stellt eine analytische Qualitätssicherung dar. Für eine bessere Erreichbarkeit der in einem Qualitätsmodell definierten Qualitätsziele wurde in den heute gängigen Vorgehensmodellen die, an die Implementierung anschließende Testphase durch einen entwicklungsbegleitenden Testprozess ersetzt. Damit stellt sich die Frage, ob ein gewähltes Vorgehensmodell und der entwicklungsbegleitende Testprozess ohne Weiteres miteinander kombinierbar sind und wie die definierten Qualitätsziele in das Entwicklungsprozess und den entwicklungsbegleitenden Testprozess einbezogen werden können.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Arbeit soll der Zusammenhang von Qualitätszielen zu den Entwicklungsprozessen und den Testprozessen exemplarisch dargestellt werden. Als Qualitätsziele sollen die Qualitätsmerkmale nach dem ISO 9126-Standard betrachtet und als Testprozess der fundamentale Testprozess des ISTQB analysiert werden. Als Vorgehensmodelle sollen Scrum und der Rational Unified Process in Hinsicht auf ihre Vorgehensweise und Vorgaben für die Testplanung, Teststeuerung und Testdurchführung sowie die Rolle des Qualitätsmodells herausgearbeitet werden. Dabei soll untersucht werden, inwiefern der ISTQB Testprozess im jeweiligen Vorgehensmodell umgesetzt wird bzw. welche Techniken und Praktiken in der Umsetzung angewandt werden können bzw. ergänzt werden müssen. Die Kompatibilität soll dabei anhand von selbstgewählten Vergleichskriterien dargestellt und diskutiert werden.

Vorkenntnisse:

    Kontakt: Dipl.-Inf. Silke Geisen, Yavuz Sancar
    Anhang: noch kein Anhang

    Bachelorthesis | Titel: Analyse der Zusammenhänge zwischen den Entwicklungsprozessen, Testprozessen und Qualitätszielen anhand ausgewählter Beispiele

    Aufgabenbereich: Testprozesse und Vorgehensmodelle
    Status: Abgeschlossen
    Bearbeiter: Markus Mäsker
     

    Beschreibung:

    Motivation

    Softwarebasierte Systeme sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Informationsgesellschaft. Die Qualität dieser Software ist in vielen Bereichen der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Dabei steigen ständig die Anforderungen an die Softwarequalität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen konstruktive und analytische Qualitätssicherungsmethoden zum Einsatz. Für die konstruktive Qualitätssicherung wurden in den neunziger Jahren Entwicklungsprozesse entworfen und standardisiert. Im Allgemeinen folgen auf mehrere Planungsphasen die Implementierung und die Testphase. Das Testen stellt eine analytische Qualitätssicherung dar. Für eine bessere Erreichbarkeit der in einem Qualitätsmodell definierten Qualitätsziele wurde in den heute gängigen Vorgehensmodellen die, an die Implementierung anschließende Testphase durch einen entwicklungsbegleitenden Testprozess ersetzt. Damit stellt sich die Frage, ob ein gewähltes Vorgehensmodell und der entwicklungsbegleitende Testprozess ohne Weiteres miteinander kombinierbar sind und wie die definierten Qualitätsziele in das Entwicklungsprozess und den entwicklungsbegleitenden Testprozess einbezogen werden können.

    Aufgabenstellung

    Im Rahmen dieser Arbeit soll der Zusammenhang von Qualitätszielen zu den Entwicklungsprozessen und den Testprozessen exemplarisch dargestellt werden. Als Qualitätsziele sollen die Qualitätsmerkmale nach dem ISO 9126-Standard betrachtet und als Testprozess der fundamentale Testprozess des ISTQB analysiert werden. Als Vorgehensmodelle sollen Scrum und der Rational Unified Process in Hinsicht auf ihre Vorgehensweise und Vorgaben für die Testplanung, Teststeuerung und Testdurchführung sowie die Rolle des Qualitätsmodells herausgearbeitet werden. Dabei soll untersucht werden, inwiefern der ISTQB Testprozess im jeweiligen Vorgehensmodell umgesetzt wird bzw. welche Techniken und Praktiken in der Umsetzung angewandt werden können bzw. ergänzt werden müssen. Die Kompatibilität soll dabei anhand von selbstgewählten Vergleichskriterien dargestellt und diskutiert werden.

    Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Silke Geisen, Yavuz Sancar
      Anhang: noch kein Anhang


      Betreute Seminarthemen

      Current Trends for Self-* Systems (Seminar, SS2011)


      Betreute Lehrveranstaltungen