Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dr. Fabian Christ

Kontakt
Vita
Forschung
Lehre

s-lab

Senior Researcher


Hinweis:

jetzt verlinked GmbH
Elsener Str. 30
33102 Paderborn

Im Anschluss an meine Promotionszeit in der Fachgruppe für Datenbank- und Informartionssysteme und dem s-lab - Software Quality Lab habe ich gemeinsam mit Benjamin Nagel die verlinked GmbH gegründet.

Telefon:
+49 5251 7098 666
Fax:
Büro:
Web:

Twitter:
XING:
LinkedIn:

Education

since May 2009

Ph.D. student at the University of Paderborn, Chair of Information Systems

2007 - 2009

Software Engineering - Elite Graduate Program

Universities of Munich (TUM, LMU), University of Augsburg

2007

Oregon State University

Corvallis, Oregon, USA

2004 - 2007

Computer Science

B.Sc., University of Paderborn

Professional Activities

2008 - 2009

Capgemini sd&m Research

Munich, Germany

2004 - 2009

Capgemini sd&m AG

Düsseldorf, Germany

2005 - 2007

Student Assistant, Chair for Software Techniques and Chair for Operations Research

University of Paderborn

Auszeichnungen

Gregor Engels, Daniela Fisseler, Christian Soltenborn:   Improving Reusability of Dynamic Meta Modeling Specifications with Rule Overriding.  In R. DeLine, M. Minas, M. Erwig (eds.): Proceedings of the 2009 IEEE Symposium on Visual Languages and Human-Centric Computing (VL/HCC 2009), Corvallis, Oregon (USA). IEEE Computer Society (Piscataway, NJ (USA)), pp. 39-46 (2009). Best Paper of VL/HCC (2009) 
 


Meine Forschung

Als Software-Ingenieur beschäftigt mich seit je her die Frage, wie man Softwaresysteme im Sinne einer Ingenieursdisziplin plant und umsetzt. Die zu beobachtende Realität zeigt leider ein Bild voller Probleme. Ein Missstand, den es zu beseitigen gilt. Das Forschungsgebiet der Software-Architekturen ist dabei für mich von besonderem Interesse, da ich davon überzeugt bin, dass man erst das Wesen von Software-Architekturen verstehen muss, bevor man Software gezielt planen kann. Ich hänge außerdem der Idee an, dass man Software zu einem gewissen Grad modellieren können muss. Dennoch sehe ich bis heute keine praktisch anwendbare Lösung. Im Rahmen von Kooperationsprojekten habe ich mich mit der praktischen Entwicklung von Software-Stacks bestehend aus Architekturelementen wie Software-Frameworks, Software-Komponenten und Software-Bibliotheken beschäftigt. Die gesammelten Erfahrungen haben schließlich das Thema meiner Promotion bestimmt. In meiner Doktorarbeit habe ich mich mit der Evolution von Software-Plattformen auseinander gesetzt. Speziell habe ich mich der Frage gewidmet, wie man mit dem Problem von auftretenden Inkompatibilitäten bei Aktualisierung von Software-Frameworks besser umgehen kann. Ich habe ein automatisches Prüfverfahren entwickelt, das hilft, mögliche Inkompatibilitäten zu erkennen bevor ein Software-Framework aktualisiert wird. Ein Ergebnis meiner Arbeit ist eine neue Sprache für die Beschreibung von Software-Frameworks. Die Entwicklung einer solchen domänenspezifischen Modellierungssprache warf weitere Probleme auf, die dazu führten, dass ich im Bereich der Modellierung von Sprachen auf Basis von Meta-Modellen geforscht habe.

Software Architecture and Evolution
  • Software Platform Evolution
  • Open-Source Software Stacks
Information Processing Systems
  • Interactive Knowledge Stack (IKS)
Language Design and Domain Specific Languages
  • Meta-Modeling
  • ClassSheets

Reviews

Für die folgenden wissenschaftlichen Konferenzen war ich als Gutachter tätig.
  • BPM - 2010
  • ECMFA - 2014
  • FASE - 2012
  • GTSE - 2013
  • ICMT - 2011
  • MKWI - 2014
  • MODELS - 2008, 2011, 2012
  • SAEroCon - 2014
  • SE - 2010
  • SEAMS - 2011
  • SLE - 2010
  • SOFSEM - 2010
  • TOOLS - 2008, 2011
  • VLHCC - 2010, 2011, 2012

Für die folgenden wissenschaftlichen Journale war ich als Gutachter tätig.
  • ICMT Journal - 2011
  • The Computer Journal - 2011

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge (4)

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based development of Web service descriptions enabling a precise matching concept.  In International Journal of Web Services Research, vol. 2, no. 2, pp. 67-85. Idea Group Publishing (2005) 
 

Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Jörg Pleumann, Jens Schröder:  Software Engineering and eLearning: The MuSofT Project.  In e-learning and education (eleed) Journal, vol. 2. FernUniversität Hagen, CampusSource (2005) 
 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams.  In Software and Systems Modeling, vol. 3, no. 3, pp. 181-193. Springer (Berlin/Heidelberg) (2004) 
 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann:  eLearning-Plattformen für die Hochschule: Bedarfsgerechte Bestimmung der Anforderungen.  In Prof. Dr. W. Weber (eds.): ForschungsForum Paderborn, vol. 6, pp. 44-47. (2003) 
 

Rezensierte Konferenzbeiträge (11)

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML Is Teaching Software Engineering Is Teaching Abstraction.  In J.-M. Bruel (eds.): Proceedings of the Satellite Events at the MoDELS 2005 Conference, Montego Bay (Jamaica). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3844 / 2006, pp. 306-319 (2006) 

Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Gregor Engels:  Using UML Activities for System-on-Chip Design and Synthesis. In O. Nierstrasz, J. Whittle, D. Harel, G. Reggio (eds.): Proceedings of the International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MoDELS 2006), Genova (Italy). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 4199/2006, pp. 737-752 (2006) 

Harald Störrle, Jan Hendrik Hausmann:  Towards a Formal Semantics of UML 2.0 Activities.   In P. Liggesmeyer, K. Pohl, M. Goedicke (eds.): Software Engineering. Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 64, pp. 117-128 (2005) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based Discovery of Web Services.  In Proceedings of the IEEE International Conference on Web Services (ICWS 2004). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 324-331 (2004) 

Jan Hendrik Hausmann, Stuart Kent:  Visualizing model mappings in UML.  In Proceedings of the ACM symposium on Software visualization (SOFTVIS 2003), San Diego, CA (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 169-178 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Gabriele Taentzer:  Detecting conflicting functional requirements in a use case driven approach: A static analysis technique based on graph transformation.  In Proceedings of the 24th International Conference on Software Engineering (ICSE 2002), Orlando, FL (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 105-155 (2002) 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Testing the Consistency of Dynamic UML Diagrams.  In Proceedings of the Sixth International Conference on Integrated Design and Process Technology (IDPT 2002), Pasadena, CA (USA). (2002) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Towards Dynamic Meta Modeling of UML Extensions: An Extensible Semantics for UML Sequence Diagrams.  In Proceedings of the IEEE Symposia on Human Centric Computing Languages and Environments (HCC 2001), Stresa (Italy). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 80-87 (2001) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Use Cases as views: A formal approach to Requirements engineering in the Unified Process.  In K.Bauknecht, W. Brauer, Th. A. Mück (eds.): Proceedings of the GI/OCG-Jahrestagung on Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy - Visionen und Wirklichkeit (2001), Wien (Österreich). Österreichische Computer Gesellschaft (Wien (Österreich)), vol. 1, pp. 595-599 (2001) 

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta-Modeling: A Graphical Approach to the Operational Semantics of Behavioral Diagrams in UML.  In A. Evans, S. Kent, B. Selic (eds.): Proceedings of the 3rd international conference on the Unified Modeling Language (UML 2000), York (UK). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 1939, pp. 323-337 (2000) 

Jan Hendrik Hausmann:  Graphtransitionsregeln zur Beschreibung der Semantik von UML.  In Proceedings of the Informatiktage 2000, Bad Schussenried (Germany). Konradin Verlag (Leinfelden - Echterdingen), pp. 103-107 (2000) 

Rezensierte Workshopbeiträge (8)

Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Achim Rettberg:  Using UML Activities for Synthesis on Reconfigurable Hardware. In Proceedings of the UML for SoC Design Workshop. (2005) 

Ralph Depke, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Design of an Agent-Oriented Modeling Language Based on Graph Transformation. In J. Pfaltz, M. Nagl, B. Bhlen (eds.): Proceedings of the International Workshop on Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance (AGTIVE 2003), Charlottesville, VA (USA). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3062, pp. 106-119 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer: Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams. In P. Bottoni, M. Minas (eds.): Proceedings of the Workshop on Graph Transformation and Visual Modelling Techniques (GT-VMT 2002, satellite event of the International Conference on Graph Transformation (ICGT 2002)), Barcelona (Spain). Elsevier, Electronic Notes in Theoretical Computer Science, vol. 72, no. 3, pp. 133-144 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann: Metamodeling Relations - Relating Metamodels. In Proceedings of the Metamodelling for MDA workshop, York (UK). University of York, pp. 147-161 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Towards Automatic Selection of Web Services Using Graph Transformation Rules. In R. Tolksdorf, R. Eckstein (eds.): Proceeding of the Web Service Workshop (Berliner XML-Tage 2003), Berlin (Germany). XML-Clearinghouse, pp. 286-291 (2003) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Extended Model Relations with Graphical Consistency Conditions.  In L. Kuzniarz, G. Reggio, J. Louis Sourrouille, Z. Huzar (eds.): Proceeding of the Workshop on Consistency Problems in UML-based Software Development (satellite event of the UML 2002), Dresden (Germany). Department of Software Engineering and Computer Science, Blekinge Institute of Technology, pp. 61-74 (2002) 

Jan Hendrik Hausmann, Jochen Küster, Stefan Sauer:  Identifiying Semantic Dimensions of (UML) Sequence Diagrams. In A. Evans, R. France, A. Moreira, B. Rumpe (eds.): Proceedings of the workshop on Practical UML-Based Rigorous Development Methods - Countering or Integrating the eXtremists (pUML, colocated with the UML 2001), Toronto (Canada). Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 7, pp. 142-157 (2001) 

Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Ein Konzept zur anwendungsbezogenen UML-Semantikbeschreibung durch dynamische Metamodellierung.  In H. Giese, S. Philippi (eds.): Proceedings of the Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung on Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme, Münster (Germany). (2000) 

Technische Berichte (1)

Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML is Teaching Software Engineering is Teaching Abstraction.  Technical Report . Fakultät für Elektrotechnik,Informatik und Mathematik, Universität Paderborn (2005) 
 

Dissertationen (1)

Jan Hendrik Hausmann:  Dynamic Meta Modeling: A Semantics Description Technique for Visual Modeling Languages.  PhD thesis, University of Paderborn (2005) 
 

Diplomarbeiten (1)

Jan Hendrik Hausmann:  Dynamische Metamodellierung zur Spezifikation einer operationalen Semantik von UML. Diploma thesis, University of Paderborn (2001) 
 

Projektgruppenberichte (1)

Katharina Mehner, Annika Wagner, Jan Hendrik Hausmann, Tim Schattkowsky, Wolf-Rüdiger Spielmann, Bernd Weymann:  Aspektorientierte Entwicklung nebenläufiger Systeme.  Student project report. University of Paderborn(1999) 
 

Sonstige (1)

Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Christof Veltmann:  Anforderungen an eine eLearning-Plattform -Innovation und Integration.  Study for the Ministry of Science and Research, Northrhine-Westfalia, Germany(2002) 
 


Lehre

WS 2013/14

RESTful Web-Services und der REST-Architekturstil innerhalb der Web-Engineering Vorlesung

Seminar: Advanced Model-Based Techniques

  • Methods of Architecture Evaluation

SS 2013

Seminar: Model Refactoring

  • Data First, Structure Later - Agile Data Modeling with the Java Content Repository

WS 2012/13

RESTful Web-Services und der REST-Architekturstil innerhalb der Web-Engineering Vorlesung

WS 2011/12

RESTful Web-Services und der REST-Architekturstil innerhalb der Web-Engineering Vorlesung

SS 2010 -

Projektgruppe:

WS 2010/11

Information-Driven Software Engineering - PG-ID|SE

SS 2009

Seminar: Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung

  • Qualitätssicherung beim Einsatz von "Off-the-Shelf" Softwarekomponente

  • Einsatz von Clustering-Techniken im Requirements-Engineering

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Cell-based Self-Adaptive Software Architecture

Aufgabenbereich: Adaptive Systems
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Stefan Raupach
 

Beschreibung:

Adaptive Systems:

Self-Adaptive Systems are the software systems of tomorrow. Self-adaptive systems autonomously react to problems or changes in their environment at runtime in order to maintain their functionality. Types of adaptation include the replacement of components, the configuration of components, or the adaptation of data. For instance, a web application that uses the google image service might autonomously switch to flickr when it recognizes problems with the google service. Concrete problems might be crashing services, lacking service quality, or even errors in the provided service functionality. Giving the system the abilities of self- and context-awareness, several additional fields of application arise. Besides the above describe self-healing abilities, the system may also self-configure dynamically, e.g. to always use the correct location-dependent traffic service. Further, the system may self-optimize, e.g. to always select the cheapest service with the highest possible quality. There are countless numbers of applications that will be used in future software and systems engineering.

Background:

Software architectures and frameworks for self-adaptive software have recently been developed. A popular example is the Rainbow Framework developed at the CMU. Most of these frameworks rely on a rather rigid component model. A different approach uses small software entities (cells) that do not communicate via interfaces but via a blackboard.

Task:

The objective of this thesis is to design and develop a cell-based software architecture for self-adaptive systems. That is, for the cell-based architecture, communication and adaptation patterns have to be identified and designed. The results have to be implemented prototypically.

Note:

You will work in close connection with members of the group. The thesis will be supervised by Markus Luckey. Thesis may be written in English or German. If you are interested please contact us.

Contact:

Markus Luckey
Room: E4.124
Tel: 60-3358
Mail: luckey@upb.de


Vorkenntnisse:

  • Willingness to work scientifically, interest in software architecture and adaptivity of software.

Kontakt: Dipl.-Inf. Markus Luckey, Dipl.-Inf. Fabian Christ
Anhang: noch kein Anhang

Bachelorthesis | Titel: Einsatz von Reverse-Engineering in der agilen Software-Entwicklung

Aufgabenbereich: Reverse-Engineering
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Tobias Schlüter
 

Beschreibung:
Der vermehrte Einsatz der Methoden der agilen Software-Entwicklung begründet sich damit, dass schnelle Ergebnisse in Form von Programmcode vorliegen und dies ein Gefühl von Fortschritt vermittelt. Diese Arbeit behandelt Probleme der agilen Software-Entwicklung beispielhaft anhand der Methode Extreme Programming.

Vorkenntnisse:

Kontakt: Dipl.-Inf. Jan-Christopher Bals, Dipl.-Inf. Fabian Christ
Anhang: noch kein Anhang

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Empirische Untersuchung unterschiedlicher Technologien der dynamischen Codegenerierung

Aufgabenbereich: Softwareentwicklung, Codegenerierung
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Andreas Pfau
 

Beschreibung:
Bei Capgemini wurde für das Fährschifffahrtsunternehmen Scandlines im Projekt COAST von 2003 bis 2005 die gleichnamige Individualsoftware entwickelt, welche bis heute gewartet und weiterentwickelt wird. COAST ist das zentrale Buchungs- und Ticketingsystem für Passagier-, Fracht- und Zugverkehr sowie auf hochfrequentierten Routen und Tagesreisen. Durch die Einführung wurden acht unterschiedliche dezentrale Altsysteme abgelöst. COAST ist als Software mit einer Drei-Schichten-Architektur konzipiert und wurde ursprünglich unter Java 1.4 entwickelt und im Jahr 2010 auf Java 1.6 umgestellt. Der Java Client dient als Präsentationsschicht und bietet dem Benutzer in Dialogen die Abwicklung der Geschäftsprozesse an. Die Geschäftslogik ist im Java Server implementiert und die Datenhaltung wird von einer relationale Datenbank übernommen. Die Geschäftslogik im Server ist in Anwendungsfälle gegliedert. Diese bieten dem Client die Möglichkeit Daten in kleinen Arbeitspaketen abzurufen und zu modifizieren. Einige Anwendungsfälle sind ausschließlich für den serverinternen Gebrauch vorgesehen, die anderen Anwendungsfälle werden gegenüber dem Client durch eine separate Schnittstelle veröffentlicht. Die Veröffentlichung folgt einer vordefinierten Struktur, die keine Geschäftslogik enthält. Da die strukturierte Veröffentlichung manuell implementiert wird bietet sich hier die automatische Codegenerierung an. Diese soll anhand der definierten Schnittstelle den nötigen Code zur Veröffentlichung der Anwendungsfälle generieren. Der Implementierungsaufwand wird dadurch reduziert. Dazu wird einmalig ein Codegenerator entwickelt. Für die vollständige Generierung wird die Schnittstelle um eine Konfiguration erweitert. Somit besteht die Veröffentlichung der Anwendungsfälle nur noch aus der Konfiguration und Erweiterung der Schnittstelle. Ziel der Masterarbeit ist es, die für die automatische Codegenerierung zur Verfügung stehenden Werkzeuge anhand der Projektanforderungen evaluiert. Im Hauptteil der Arbeit wird der Codegenerator für die in Frage kommenden Werkzeuge implementiert und in einem Laufzeittest gegenüber gestellt. Der Laufzeittest soll zeigen, dass durch die automatische Generierung keine Geschwindigkeitsverluste auftreten und klären, ob die Laufzeit von der Komplexität eines Anwendungsfalles abhängt. Abschließend wird die Analysierbarkeit von Fehlerursachen besprochen.

Vorkenntnisse:

    Kontakt: Dr. Christian Gerth, Dipl.-Inf. Fabian Christ
    Anhang: noch kein Anhang

    Bachelorthesis | Titel: Efficient Quality Assurance of Self-Adaptive Systems

    Aufgabenbereich: Software-Architektur
    Status: Abgeschlossen
    Bearbeiter: Jens Holländer
     

    Beschreibung: Die Integration von Anwendungen in unterschiedlichen Anwendungskontexten ist eine große Herausforderung in der Software-Technik. Die Herausforderung besteht darin die einmal entwickelte Anwendung möglichst ohne Veränderung in einem neuen Anwendungskontext verwenden zu können. Eine Schwierigkeit besteht darin die Benutzungsoberfläche der Anwendung so zu integrieren, dass es sich dem so genannten „Look & Feel“ des neuen Anwendungskontextes anpasst. Im Falle von Web-Anwendungen, deren Benutzungsoberfläche als Web-Seite dargestellt wird, bestehen besondere Anforderungen. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand darin zu prüfen, in wie weit sich der REST-Architekturstil und die Portlet-Technologie eignen, um existierende Web-Anwendung im Anwendungskontext eines Unternehmensportal zu integrieren. Aufgabe war es relevante Probleme bei der Integration zu identifizieren und anhand dieser Kriterien für die Eignung der untersuchten Ansätze zu evaluieren.

    Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Fabian Christ
      Anhang: Noch kein Anhang

      Diplom-/Masterarbeit | Titel: Model Driven Architecture als Ansatz für Cross-Channel-Lösungen am Beispiel einer mobilen und webbasierten Shopping Anwendung

      Aufgabenbereich: Software-Architektur, MDD
      Status: Abgeschlossen
      Bearbeiter: Eduard Unruh
       

      Beschreibung:
      Die Model Driven Architecture (MDA) ist ein von der Object Management Group (OMG) vorgestellter Ansatz zur Umsetzung einer modellgetriebenen Softwareentwicklung. Ausgehend von einem „Computation Indepenent Model“ (CIM) gelangt man gemäß des MDA-Ansatzes über eine Reihe von Modelltransformationen zur ausführbaren Software. Als Cross-Channel-Lösungen bezeichnet man Anwendungen, die über unterschiedliche technische Kanäle verwendet werden können. Damit ist beispielsweise gemeint, dass Benutzer die Funktionalität einer Anwendung parallel als App auf dem Smartphone, als Web-Anwendung im Browser und gleichzeitig als Desktop-Anwendung verwenden können. Die Aufgabenstellung in dieser Arbeit bestand darin, die Möglichkeiten des MDA-Ansatzes für die Entwicklung von Cross-Channel-Lösungen zu evaluieren. Hierbei sollten mögliche Probleme aufgedeckt und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Die Evaluation sollte anhand einer praktischen Fallstudie einer webbasierten Shopping Anwendung durchgeführt werden.

      Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Jan-Christopher Bals, Dipl.-Inf. Fabian Christ
      Anhang: noch kein Anhang

      Diplom-/Masterarbeit | Titel: Unterstützung von Framework-Versionen in Framework-Beschreibungssprachen für mobile Anwendungen

      Aufgabenbereich: Framework-Beschreibung
      Status: Abgeschlossen
      Bearbeiter: Daniel Jürgenfriedrich
       

      Beschreibung:
      Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie Handys oder PDAs sind im Trend. Apple hat mit den iPhone Apps gezeigt, wie eine erfolgreiche Software-Plattform gestaltet werden kann und Konkurrenzfirmen versuchen es Apple gleich zu tun. Derartige Anwendungen werden durch den Einsatz von Frameworks ermöglicht, die eine standardisierte Umgebung zur Verfügung stellen, in der neue Anwendungen entwickelt werden können, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen. Beispiele für derartige Frameworks sind die Sun Java 2 Platform, Mobile Edition (J2ME), das Google Android Framework oder Apples iPhone Framework. Um eine mobile Anwendung mit einem dieser Frameworks zu erstellen, ist der Softwareentwickler auf eine entsprechende Dokumentation angewiesen, die ihn bei der Benutzung anleitet. Da eine mobile Anwendung auf unterschiedlichen Endgeräten installiert wird, die sich u.a. in der installierten Frameworkversion unterscheiden können, muss das Problem der Kompatibilität zu unterschiedlichen Frameworkversionen beachtet werden. Leider lassen bestehende Dokumentationen häufig zu wünschen übrig, da es keine etablierten Referenzen gibt, wie derartige Dokumentationen anzufertigen sind. Die Beschreibung der Unterschiede zwischen zwei Frameworkversionen und wird ebenso vernachlässigt, so dass in der Entwicklung unvorhergesehene Kompatibilitätsprobleme auftreten, die nicht vorhergesehen werden konnten. Ein in der FG Engels entwickelter Ansatz für die Definition von Framework-Beschreibungssprachen muss dementsprechend so erweitert werden, dass Frameworkversionen berücksichtigt werden können. Grundlage des Ansatzes ist ein Meta-Modell für Framework-Beschreibungssprachen, genannt FDMM (Framework Description Meta-Model), deren Instanzen konkrete Framework-Beschreibungssprachen sind. Die Unterstützung unterschiedlicher Frameworkversionen ist ein wichtiger Schritt, um die Einsatzmöglichkeiten des Ansatzes zu erweitern. Aufgabe:
      Das Ziel der Masterarbeit ist, eine neue FDMM-basierte Framework-Beschreibungssprache für die Beschreibung eines Frameworks für mobile Anwendungen, wie z.B. J2ME, Android oder iPhone zu erstellen. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, wie das FDMM erweitert werden kann, um die Definition von Frameworkversionen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll ein Werkzeug für die Arbeit mit der neuen Sprache entwickelt werden, das die Verwendung unterschiedlicher Frameworkversionen unterstützt. Da viele Frameworks mit der Entwicklungsumgebung Eclipse erstellt werden, soll das Werkzeug als Eclipse-Erweiterung konzipiert und implementiert werden.

      Vorkenntnisse:
      Erfahrung mit der Programmierung mobiler Anwendungen und von Eclipse-Erweiterungen

      Kontakt: Dipl.-Inf. Fabian Christ
      Anhang: Ausschreibung_MA_FDL-VersioningMobileApps_01.pdf

      Diplom-/Masterarbeit | Titel: Qualitätssicherung selbst-adaptiver Systeme

      Aufgabenbereich: Adaptive Systems
      Status: Abgeschlossen
      Bearbeiter: Dominik Vogel
       

      Beschreibung:
      Im Rahmen der Entwicklung adaptiver Systeme wird der frühen Qualitätssicherung heutzutage wenig Beachtung geschenkt. Dies kann dazu führen, dass Fehler, die im logischen Design adaptiver Systeme eingeführt werden, erst sehr spät und unter Umständen erst zur Laufzeit entdeckt werden. In der FG Engels wurde ein Ansatz entwickelt, der die Modellierung und Qualitätssicherung selbst-adaptiver Systeme im logischen Design unterstützt. Die dazu entwickelten Adapt Cases sind eine auf UML Use Case basierende Sprache zur Spezifikation von Adaptivität. Der Qualitätssicherungs-Ansatz basiert auf DMM Semantik Spezifikationen und Model-Checking mittels des Tools Groove. Ziel der Arbeit ist

      • die DMM Semantik für die Metamodelle der Adapt Cases zu vervollständigen um den kompletten Sprachumfang abzudecken,
      • die Qualitätseigenschaften Deadlockfreiheit und Stabilität in LTL zu formulieren,
      • ein Beispielsystem zu modellieren
      • und ein lauffähiges Eclipse Plug-In zu implementieren, das die Überprüfung der Qualitätseigenschaften auf dem Beispielsystem zeigt.

      Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Markus Luckey
      Anhang: noch kein Anhang

      Diplom-/Masterarbeit | Titel: Realization of Adaptation for Business Processes

      Aufgabenbereich: Adaptive Systems
      Status: Abgeschlossen
      Bearbeiter: Tamas Miklossy
       

      Beschreibung:
      In the today’s software development the modelling phase becomes more and more sig- nificant where the software system can be described from different views and on differ- ent abstraction levels. These models can later be used to generate code from them to build high-quality software systems. One of these model-based approaches is the Business Process Modelling, where the software system is modelled focusing on the order of the execution of different activities composing the Business Logic. Besides, it is offen desired, that not only the pure Business Logic, but also the Adapta- tion Logic could be specified. It would enable to describe what should happen in case of a system malfunction to bring back the system in a desired state. The best would be, if this approach could be specified in such a way that its realization happens automatically (without any human interaction). In order to realize that, a Domain Specific Language called Adapt Cases has been developed at the University of Paderborn, to enable the separate modelling of the adaptation logic. This DSL was further refined within the project group MePaso to enable a more precise description of the adaptation of Busi- ness Processes, the so called Business Process Adapt Cases (BPAC) was developed. The BPAC language provides several adapt case action specifications to describe adaptation of service-bound business processes on both the process and the service-level. From these BPAC models the adaptation logic can be derived and implemented by software engineers. One improvement could be to derive the implementation of BPAC models automatically. The goal of this master thesis is to realize the adaptation of Business Processes, thus to enable the execution of BPAC instances on Business Process instances. In order to do that, first of all, the different model-based techniques should be investigated (code generation, model interpretation) and determined, which of them fits the best to the Business Processes and to the Business Process Adapt Cases. After that, the different BPAC Actions should be examined, some of them selected and implemented in a prototype way. One such a service-level action is to replace a webservice with an other one in case if it is not available. At the end, the adaptation realization should be presented in an example scenario (Car Window Insurance Software System) provided by the industrial partner Capgemini.

      Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Markus Luckey
      Anhang: noch kein Anhang

      Diplom-/Masterarbeit | Titel: Simulation of Adaptation Requirements

      Aufgabenbereich: Adaptive Systems
      Status: Abgeschlossen
      Bearbeiter: offen
       

      Beschreibung:

      Adaptive Systems:

      Background:

      Requirements that describe the adaptivity of software differ from conventional requirements such that they contain more domain-specific information. For instance, the description of a system that adds server to a server farm to adjust a system's performance must contain information about how to measure the system's performance, what the performance boundaries are, etc. In our Research Group, we developed a meta-model to describe so called adaptation requirements. For large systems, a requirements specification that detailed describes adaptivity becomes very large and unmanageable. Therefore, mistakes in the specification can easily be overseen and cause extensive costs in later stages of software development. For this reason, it is desirable to early simulate the software solely on the basis of the requirements specification and thus being able to early detect mistakes.

      Task:

      The objective of this thesis is to develop a simulation environment for adaptivity requirements. This includes the evaluation and if needed the extension of a meta-model that describes adaptivity requirements. This meta-model will be used for the conception of the simulation environment. Additionally, a methodology to specify and simulate adaptivity requirements will be created.

      Note:

      You will work in close connection with members of the group. The thesis will be supervised by Markus Luckey. Thesis may be written in English or German. Questions and applications are received with pleasure.

      Contact:

      Markus Luckey
      Room: E4.124
      Tel: 60-3358
      Mail: luckey@upb.de


      Vorkenntnisse:

      Kontakt: Dipl.-Inf. Markus Luckey
      Anhang: noch kein Anhang