Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dr. Andreas Wübbeke

Kontakt
Vita
Forschung
Lehre

AG Datenbanken- und Informationssysteme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Hinweis:

jetzt Wincor Nixdorf International GmbH
Banking Division

Software Development

Heinz-Nixdorf-Ring 1
33106 Paderborn
Germany

Telefon:
Fax:
E-Mail:
Büro:
Web:

XING:

Ausbildung

August 1992 - Juli 2001

Abitur am Gymnasium Theodorianum

Paderborn

Oktober 2002- April 2007

Studium zum Diplom Wirtschaftsinformatiker

die Universität Paderborn

seit Juni 2007

Doktorand am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme.

die Universität Paderborn

Berufliche Tätigkeiten

November 2004- März 2006

Studentische Hilfskraft am DSOR Lab

die Universität Paderborn

März 2006 - September 2006

Praktikum bei der AUDI AG, Ingolstadt.

Schwerpunkt: Produktdatenmanagement in der Digitalen Fabrik

seit Juni 2007

Als Doktorand tätig für arvato services

Gütersloh


Forschungsgebiete

  • Software-Produktlinien
  • Variabilitätsmanagement in Software-Produktlinien
  • Testspezifikationsmethodiken mit Variabilität
  • Automatisierte Produktableitung

Review-Tätigkeiten

- Journalreviews

- Konferenzreviews

  • MODELS 2010, 13th ACM / IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems, Oslo, Norway
  • MODELS 2009, 12th ACM / IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems, Denver, Colorado, USA
  • SLE 2009, 2nd International Conference on Software Language Engineering, Denver, Colorado, USA
  • SE2009, Software-Engineering-Konferenz 2009, Kaiserslautern
  • MODELS'08, ACM/IEEE 11th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems, Toulouse, France
  • SLE 2008, 1st International Conference on Software Language Engineering, Toulouse, France
  • SE 2008, Software-Engineering-Konferenz, München
  • - Mitgliedschaften

    - Eingeladene Vorträge

    Publikationen

    Zeitschriftenbeiträge (4)

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based development of Web service descriptions enabling a precise matching concept.  In International Journal of Web Services Research, vol. 2, no. 2, pp. 67-85. Idea Group Publishing (2005) 
     

    Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Jörg Pleumann, Jens Schröder:  Software Engineering and eLearning: The MuSofT Project.  In e-learning and education (eleed) Journal, vol. 2. FernUniversität Hagen, CampusSource (2005) 
     

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams.  In Software and Systems Modeling, vol. 3, no. 3, pp. 181-193. Springer (Berlin/Heidelberg) (2004) 
     

    Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann:  eLearning-Plattformen für die Hochschule: Bedarfsgerechte Bestimmung der Anforderungen.  In Prof. Dr. W. Weber (eds.): ForschungsForum Paderborn, vol. 6, pp. 44-47. (2003) 
     

    Rezensierte Konferenzbeiträge (11)

    Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML Is Teaching Software Engineering Is Teaching Abstraction.  In J.-M. Bruel (eds.): Proceedings of the Satellite Events at the MoDELS 2005 Conference, Montego Bay (Jamaica). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3844 / 2006, pp. 306-319 (2006) 

    Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Gregor Engels:  Using UML Activities for System-on-Chip Design and Synthesis. In O. Nierstrasz, J. Whittle, D. Harel, G. Reggio (eds.): Proceedings of the International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MoDELS 2006), Genova (Italy). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 4199/2006, pp. 737-752 (2006) 

    Harald Störrle, Jan Hendrik Hausmann:  Towards a Formal Semantics of UML 2.0 Activities.   In P. Liggesmeyer, K. Pohl, M. Goedicke (eds.): Software Engineering. Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 64, pp. 117-128 (2005) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Model-based Discovery of Web Services.  In Proceedings of the IEEE International Conference on Web Services (ICWS 2004). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 324-331 (2004) 

    Jan Hendrik Hausmann, Stuart Kent:  Visualizing model mappings in UML.  In Proceedings of the ACM symposium on Software visualization (SOFTVIS 2003), San Diego, CA (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 169-178 (2003) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Gabriele Taentzer:  Detecting conflicting functional requirements in a use case driven approach: A static analysis technique based on graph transformation.  In Proceedings of the 24th International Conference on Software Engineering (ICSE 2002), Orlando, FL (USA). ACM Press (New York, NY, USA), pp. 105-155 (2002) 

    Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Testing the Consistency of Dynamic UML Diagrams.  In Proceedings of the Sixth International Conference on Integrated Design and Process Technology (IDPT 2002), Pasadena, CA (USA). (2002) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Towards Dynamic Meta Modeling of UML Extensions: An Extensible Semantics for UML Sequence Diagrams.  In Proceedings of the IEEE Symposia on Human Centric Computing Languages and Environments (HCC 2001), Stresa (Italy). IEEE Computer Society (Washington, DC, USA), pp. 80-87 (2001) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Use Cases as views: A formal approach to Requirements engineering in the Unified Process.  In K.Bauknecht, W. Brauer, Th. A. Mück (eds.): Proceedings of the GI/OCG-Jahrestagung on Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy - Visionen und Wirklichkeit (2001), Wien (Österreich). Österreichische Computer Gesellschaft (Wien (Österreich)), vol. 1, pp. 595-599 (2001) 

    Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Dynamic Meta-Modeling: A Graphical Approach to the Operational Semantics of Behavioral Diagrams in UML.  In A. Evans, S. Kent, B. Selic (eds.): Proceedings of the 3rd international conference on the Unified Modeling Language (UML 2000), York (UK). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 1939, pp. 323-337 (2000) 

    Jan Hendrik Hausmann:  Graphtransitionsregeln zur Beschreibung der Semantik von UML.  In Proceedings of the Informatiktage 2000, Bad Schussenried (Germany). Konradin Verlag (Leinfelden - Echterdingen), pp. 103-107 (2000) 

    Rezensierte Workshopbeiträge (8)

    Tim Schattkowsky, Jan Hendrik Hausmann, Achim Rettberg:  Using UML Activities for Synthesis on Reconfigurable Hardware. In Proceedings of the UML for SoC Design Workshop. (2005) 

    Ralph Depke, Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel:  Design of an Agent-Oriented Modeling Language Based on Graph Transformation. In J. Pfaltz, M. Nagl, B. Bhlen (eds.): Proceedings of the International Workshop on Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance (AGTIVE 2003), Charlottesville, VA (USA). Springer (Berlin/Heidelberg), LNCS, vol. 3062, pp. 106-119 (2003) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer: Dynamic Meta Modeling with Time: Specifying the Semantics of Multimedia Sequence Diagrams. In P. Bottoni, M. Minas (eds.): Proceedings of the Workshop on Graph Transformation and Visual Modelling Techniques (GT-VMT 2002, satellite event of the International Conference on Graph Transformation (ICGT 2002)), Barcelona (Spain). Elsevier, Electronic Notes in Theoretical Computer Science, vol. 72, no. 3, pp. 133-144 (2003) 

    Jan Hendrik Hausmann: Metamodeling Relations - Relating Metamodels. In Proceedings of the Metamodelling for MDA workshop, York (UK). University of York, pp. 147-161 (2003) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Marc Lohmann:  Towards Automatic Selection of Web Services Using Graph Transformation Rules. In R. Tolksdorf, R. Eckstein (eds.): Proceeding of the Web Service Workshop (Berliner XML-Tage 2003), Berlin (Germany). XML-Clearinghouse, pp. 286-291 (2003) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Extended Model Relations with Graphical Consistency Conditions.  In L. Kuzniarz, G. Reggio, J. Louis Sourrouille, Z. Huzar (eds.): Proceeding of the Workshop on Consistency Problems in UML-based Software Development (satellite event of the UML 2002), Dresden (Germany). Department of Software Engineering and Computer Science, Blekinge Institute of Technology, pp. 61-74 (2002) 

    Jan Hendrik Hausmann, Jochen Küster, Stefan Sauer:  Identifiying Semantic Dimensions of (UML) Sequence Diagrams. In A. Evans, R. France, A. Moreira, B. Rumpe (eds.): Proceedings of the workshop on Practical UML-Based Rigorous Development Methods - Countering or Integrating the eXtremists (pUML, colocated with the UML 2001), Toronto (Canada). Gesellschaft für Informatik (GI) (Bonn), Lecture Notes in Informatics, vol. 7, pp. 142-157 (2001) 

    Jan Hendrik Hausmann, Reiko Heckel, Stefan Sauer:  Ein Konzept zur anwendungsbezogenen UML-Semantikbeschreibung durch dynamische Metamodellierung.  In H. Giese, S. Philippi (eds.): Proceedings of the Workshop des Arbeitskreises GROOM der GI Fachgruppe 2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung on Visuelle Verhaltensmodellierung verteilter und nebenläufiger Software-Systeme, Münster (Germany). (2000) 

    Technische Berichte (1)

    Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Stefan Sauer:  Teaching UML is Teaching Software Engineering is Teaching Abstraction.  Technical Report . Fakultät für Elektrotechnik,Informatik und Mathematik, Universität Paderborn (2005) 
     

    Dissertationen (1)

    Jan Hendrik Hausmann:  Dynamic Meta Modeling: A Semantics Description Technique for Visual Modeling Languages.  PhD thesis, University of Paderborn (2005) 
     

    Diplomarbeiten (1)

    Jan Hendrik Hausmann:  Dynamische Metamodellierung zur Spezifikation einer operationalen Semantik von UML. Diploma thesis, University of Paderborn (2001) 
     

    Projektgruppenberichte (1)

    Katharina Mehner, Annika Wagner, Jan Hendrik Hausmann, Tim Schattkowsky, Wolf-Rüdiger Spielmann, Bernd Weymann:  Aspektorientierte Entwicklung nebenläufiger Systeme.  Student project report. University of Paderborn(1999) 
     

    Sonstige (1)

    Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels, Jan Hendrik Hausmann, Marc Lohmann, Christof Veltmann:  Anforderungen an eine eLearning-Plattform -Innovation und Integration.  Study for the Ministry of Science and Research, Northrhine-Westfalia, Germany(2002) 
     


Aktuelle Projekte

Betreute Lehrveranstaltungen

  • SS 2009: Seminar "Neue Ansätze in der Softwarequalitätssicherung"
  • SS 2008: Seminar "Software-Qualitätssicherung"
Bachelorthesis | Titel: Automatisierte Ableitung von Testskripten für eine Software Produktlinie

Aufgabenbereich: Software Product Lines
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Julien Eschenlohr
 

Beschreibung:
Bei der Entwicklung von Software Produktlinien spielt „Testen“ eine wichtige Rolle. Hierbei ist es von Interesse Testartefakte auf Ebene der Produktlinien-Plattform und für verschiedene Produkte einer Softwareproduktlinie wieder zu verwenden. Eines dieser Artefakte ist das Testskript, welches im Rahmen verschiedener Teststufen zur Validierung der Systemen unter Test (SUT) eingesetzt werden kann. Diese Testskripte können z. B. mit Hilfe von JUnit implementiert werden und die Testvorbereitung (das Setzen des Systemzustands vor Testbeginn) oder auch die gesamte Testdurchführung übernehmen. Im Rahmen der SPL Entwicklung werden die mit Variabilität implementierten Testskripte der Plattform für konkrete Produkte abgeleitet. Dabei wird die Variabilität gebunden (d. h. Varianten werden ausgewählt) und es entstehen konkrete Testskripte für ein jeweiliges Produkt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein existierendes Konzept für die Beschreibung und die automatisierte Ableitung von Produkt-Testskripten prototypisch implementiert werden. Dabei ist die Beschreibungssprache für Variabilität in Testskripten und die Verfolgbarkeit von Variabilität zwischen Testfall und Testskript zu berücksichtigen.

Vorkenntnisse:

  • Studienrichtung: Informatik / Wirtschaftsinformatik Zulassungsvoraussetzung zur

Kontakt: Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Wübbeke
Anhang: BA_Automatisierte_Ableitung_von_Testskripten_für_eine_SPL.pdf

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Evaluierung und Implementation von Konzepten zur Bereitstellung einer J2EE-Umgebung in einem Servlet-Container mit Hilfe von Webservice-Funktionalitäten

Aufgabenbereich: Software Frameworks
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Markus Knoop
 

Beschreibung:
arvato direct services ist eine Untergruppe der Bertelsmann AG. Es handelt sich dabei um ein Dienstleistungsunternehmen, das im Namen von Auftraggebern dessen Kundenbeziehung verwaltet. Da die Anforderung variieren, müssen für die effektive Erreichung des Unternehmensziels entsprechende Applikation für die Kundenbetreuung entwickeln werden. Die Abteilung DCO von arvato direct services ist für die Erstellung dieser Software zuständig. Die benötigten Applikationen zur Kundenbetreuung werden zum großen Teil aus bestehenden Frameworks entwickelt. Deren Modularität erlaubt eine Zusammensetzung der einzelnen Elemente entsprechend einem Baukastensystem, wodurch die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Endproduktes in möglichst kurzer Zeit erreicht werden kann. Bei dem momentanen Stand der Entwicklung wird dabei primär die Programmiersprache Java eingesetzt, die auch eine Plattformunabhängigkeit ermöglicht. Ein Framework, was bei der Entwicklung unter Anderem eingesetzt wird, ist das Open Source Projekt „CUBA“ [CUBA22]. Dieses übernimmt die Funktion eines Containers für Komponenten, die dem Enterprise Java Beans Standard entsprechen, ohne dafür extra einen J2EE Applikation Server besitzen zu müssen. Der Container erlaubt die drei Modi als EJB, AXIS-Webservice und Stand-Alone (auch „Wired“ genannt). Je nach Auswahl kann entsprechend auf die beinhaltende Komponente und deren Methoden zugegriffen werden, wodurch Software in ihrer Struktur unabhängig von der physischen Verteilung gestaltet werden kann. Im weiteren Verlauf dieses Proposals wird ausschließlich der AXIS-Webservice-Modus betrachtet, da in diesem Bereich ein Erweiterungsbedarf besteht. Dieser Modus erlaubt einen Zugriff des Clients weltweit über das Internet. Die für die Kommunikation notwendigen Webservice-Schichten werden dafür von CUBA für den Client und den Server automatisch aus der der Geschäftslogik generiert. In Abbildung 1 ist ein beispielhaftes Modell dargestellt. Die Übertragung der Daten zwischen Client und Server erfolgt mittels SOAP und dem Webservice-Framework Apache AXIS. SOAP erlaubt die Kommunikation über HTTP und ermöglicht eine Kopplung ohne zusätzliche Änderungen seitens der Netzwerkadministration, da der Port 80 standardmäßig für Browseraktivitäten freigegeben ist. Die übermittelten Datentypen werden als Base64- kodierte Strings übertragen und müssen auf der jeweiligen Seite wieder interpretiert werden. Für nicht-primitive Datentypen werden dem Client in dem CUBAWebservice- Adapter dafür alle notwendigen Bibliotheken bereitgestellt. Auf diese Weise werden dem Client alle Methodenaufrufe der Geschäftslogik ohne Einschränkungen ermöglicht. Das CUBA-Framework berücksichtigt bei der Codegenerierung der Kommunikationsschichten für den Client und den Server keine Sessionverwaltung. Daher können innerhalb der Geschäftslogik nur statuslose (stateless) Enterprise Java Beans genutzt werden, d.h. jede Anfrage von einem Client wird unabhängig von vorherigen bearbeitet. Die EJB-Instanzen werden auf der Serverseite in einem Pool gehalten und bei Clientanfragen entsprechend zugewiesen. Nach beendeter Ausführung eines Aufrufes werden die Instanzen wieder in den Pool freigegeben. Zwischen dem Client und der verwendeten EJB-Instanz besteht keinerlei Verbindung mehr. Diese Nutzungsart ist zwar einfach und auch ressourceneffizient, jedoch nicht immer ausreichend.

Kontakt: Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Wübbeke
Anhang: noch kein Anhang

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Identifikation und Modellierung der Variabilität von Komponenten in einer Softwareproduktlinie bei arvato services

Aufgabenbereich: Software Product Lines
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Alexander Emken
 

Beschreibung:
arvato services hat langjährige Erfahrung im Bereich der Dienstleistungen rund um die Domänen CRM, Fulfillment und Loyalty. Die Fachabteilungen werden bei der Umsetzung von flexiblen Geschäftsprozessen durch Software un-terstützt. In diesem Kontext wurde in vergangenen Jahren ein Softwarekomponenten-Baukasten entwickelt, der die Abdeckung der flexiblen Geschäftsprozesse der Fachabteilungen und Kunden und eine schnelle Erstellung von quali-tativ hochwertigen, komponenten-basierten Anwendungen unterstützt. Im Rahmen des Projekts „Erstellung und Validierung eines Testkonzepts für DMD3000 im Rahmen der arvato Soft-ware-Produktlinieninitiative“ (siehe: http://s-lab.upb.de/Projekte/TestkonzeptDMD3000/) soll dieser Softwarekom-ponenten-Baukasten untersucht und verbessert werden. Im Softwarekomponenten-Baukasten existieren zu den einzelnen Komponenten Anwendungsfall- und dazugehörige Testfallbeschreibungen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese beiden Artefakte hinsichtlich ihres Einsatzes in konkreten Entwicklungsprojekten zu analysieren, die dabei vorhandene Variabilität, d.h. die Anpassbarkeit von Komponenten, herauszustellen und zu modellieren. Die Arbeit umfasst die folgenden Aufgaben:

  • Einarbeitung in den Softwareentwicklungsprozess bei arvato services
  • Auswahl einer repräsentativen Menge an Komponenten und Entwicklungsprojekten
  • Analyse der Nutzungsweise der Komponenten in den jeweiligen Entwicklungsprojekten
  • Identifikation der Variabilität und der Variationspunkte in den Anwendungs- und Testfallbeschreibungen
  • Modellierung der identifizierten Variabilität mit Hilfe geeigneter Modellierungstechniken in den Anwendungs- und Testfallbeschreibungen

Vorkenntnisse:

  • Studienrichtung: Informatik / Wirtschaftsinformatik mit Zulassungsvoraussetzung zur Diplom-/ Masterprüfung
  • Gute Kenntnisse in Software-Entwurf
  • Grundkenntnisse in Software-Testen
  • Mobilität zur Bearbeitung des Themas bei arv

Kontakt: Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Wübbeke
Anhang: s-lab_Ausschreibung_DA_-_Evaluation_Komponentenbaukasten.pdf

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Konzeption und Vergleich von Testdesign-Strategien für Software-Produktlinien

Aufgabenbereich: Software Product Lines
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Christoph Oberhokamp
 

Beschreibung:
Da der Markt Software-Produkte fordert, die nach immer kürzeren Release-Zyklen und zu möglichst niedrigen Entwicklungskosten zur Verfügung stehen, wird ein hohes Maß an Effizienz und Flexibilität in der Entwicklung benötigt. Das Entwicklungsparadigma Software-Produktlinien soll diese Anforderungen er-füllen. Der grundlegende Gedanke des Entwicklungsparadigmas besteht darin, mehrere verschiedene Software-Produkte aus möglichst vielen gemeinsamen Teilen zu entwickeln, damit der Entwicklungsaufwand für diese Teile nur einmal geleistet werden muss. Gleichzeitig besitzt jedes Produkt spezifische Teile, die für das jeweilige Produkt charakteristisch sind. Die Vorteile einer Software-Produktlinienentwicklung im Vergleich zur Entwicklung von Einzelsystemen reichen von der Reduzierung der Entwicklungs- und Wartungskosten über eine Verkürzung der Release-Zyklen bis hin zu einer Verbesserung der Software-Qualität. Um die Qualität von Produkten einer Produktlinie sicherstellen zu können, spielt das Testen eine wichtige Rolle. Beim Testen einer Software-Produktlinie sind jedoch einige Besonderheiten der Produktlinienentwicklung im Vergleich zu der Entwicklung von Einzelsystemen zu beachten. Zum einen ist es durch die große Anzahl an möglichen Ausprägungen von Produkten unwirtschaftlich, alle mög-lichen, aus einer Produktlinie erstellbaren Produkte, zu testen. Deswegen sollten nur konkrete Produkte getestet und die Testfälle dafür weideverwendet werden. Zum anderen stellt die Variabilität innerhalb einer Produktlinie für den Entwurf von produktspezifischen Testfällen eine neue Herausforderung dar. In der Literatur finden sich einige wenige Ansätze, die sich mit dem Thema Testen von Software-Produktlinien auseinandersetzen. Viele der vorgestellten Ansätze versuchen, aus dem Testen von Einzelsystemen bereits bekannte Test-strategien und Methoden zu adaptieren und für die speziellen Anforderungen einer Software-Produktlinie zu erweitern. Die Erforschung des Themengebietes Testen von Software-Produktlinien steht jedoch noch am Anfang. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher ganzheitliche Konzepte für das Testen von Software-Produktlinien entwickelt. Dazu wird eine Beispiel-Software-Produktlinie entwickelt, die als Grundlage für eine spätere Evaluierung der Konzepte dient. Anhand der Beispiel-Produktlinie wird zunächst untersucht, wie Variabilität in die Anforderungsbeschreibungen von Produktlinien integriert werden kann. Im Anschluss daran werden zwei Testdesign-Strategien präsentiert, die den systematischen Entwurf von Testfällen für Software-Produktlinien ermög-lichen. Der Fokus bei der Entwicklung der Ansätze liegt dabei auf der Integration von Variabilität in den Testdesignprozess und in die dabei entstehenden Ent-wicklungsartefakte. Die beiden Ansätze stellen außerdem eine Verbindung zwischen der für Software-Produktlinien weitverbreiteten Art der Variabilitäts-modellierung mit Feature-Modellen und dem Testdesignprozess her. Abschließend werden die beiden Testdesign-Strategien anhand der ent-wickelten Beispiel-Produktlinie evaluiert.

Vorkenntnisse:

  • Zulassung zur Diplomprüfung
    Studiengang Wirtschafts-/Information

Kontakt: Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Wübbeke
Anhang: s-lab_Ausschreibung_DA_-_Evaluation_Komponentenbaukasten.pdf

Diplom-/Masterarbeit | Titel: Testdesign und Testdatengenerierung für Schnittstellen-tests unter Berücksichtigung von Variabilität

Aufgabenbereich: Software Product Lines
Status: Abgeschlossen
Bearbeiter: Pascal Mbayiha
 

Beschreibung:
Arvato services hat langjährige Erfahrung im Bereich der Dienstleistungen rund um die Domänen CRM, Fulfillment und Loyalty. Die Fachabteilungen werden bei der Umsetzung von flexiblen Geschäftsprozessen durch Software unterstützt. In der dabei entstehenden, heterogenen Systemlandschaft ist eine hohe Qualität der Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilsystemen für den Reibungslosen Geschäftsablauf von großer Bedeutung. Aus diesem Grund führt arvato im Rahmen der Qualitätssicherung intensive Integrationstests auf Basis der Schnittstellenspezifikationen durch. Im Kontext der arvato Produktlinienstrategie ist es nun von Interesse, diese Schnittstellen mit expliziter Variabilität zu modellieren und diese Variabilität auch im Testdesign zu berücksichtigen. Weiterhin ist es für Schnittstellentests von Interesse die im Testdesign modellierten Testdaten werkzeugunterstützt generieren zu lassen. Auch hierbei ist Variabilität zu berücksichtigen und mit Hilfe des arvato Testdesign-Werkzeugs prototypisch zu implementieren. In dieser Arbeit soll das Design und die Testdatengenerierung für Schnittstellentests mit Variabilität erarbeitet werden. Die Arbeit gliedert sich in folgende Teilaspekte:

  • Einarbeitung in die Themen Integrationstest und Variabilität in Software Produktlinien
  • Erarbeiten eines Konzepts zur Modellierung von Variabilität in arvato Schnittstellenspezifikationen
Modellierung von Testfällen auf Basis der Schnittstellenspezifikation und Generierung von Testdaten (z. B. XML-Files oder Webservice-Aufrufe) mit Hilfe des arvato Testdesign-Werkzeugs

Vorkenntnisse:

  • Studienrichtung: Informatik / Wirtschaftsinformatik / Elektrotechnik / Mathematik
  • Zulassungsvoraussetzung zur Diplomprüfung

Kontakt: Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Wübbeke
Anhang: DA_Testdesign_für_Schnittstellentests_unter_Berücksichtigung_von_Variabilität_-_s-lab_Version.pdf