Lehrveranstaltungen im WS 05/06

 

Einführung in die Medienwissenschaft/ Medientheorie/ Mediengeschichte

G, ES 2, Mi 11 - 13, E 2.128
Bereich / Teilgebiet: NF Magister / NF Informatik: I. (Medienwissenschaft); BA-Fach: I. (Medientheorie / -geschichte); BA-Popmusik: Proseminar Medien

[siehe Veranstaltungs-Kommentar unter WS 03/04]

 

Tutorium: Einführung in die Medienwissenschaft/ Medientheorie/ Mediengeschichte

G, Ü 1, Mo 11 - 12 (1) und Mo 12 - 13 (2), E 2.128, (zusammen mit Marlene Rathgeber)
Bereich / Teilgebiet: NF Magister / NF Informatik: I. (Medienwissenschaft); BA-Fach: I. (Medientheorie / -geschichte); BA-Popmusik: Proseminar Medien

Verpflichtende Übung für alle Teilnehmer(innen) des Einführungsseminars.

 

Bilder sehen, Bilder lesen

G, PS 2, Do 11 - 13, E 2.128
Bereich / Teilgebiet: Diplom: III.2 (Visuelle Medien); NF Magister / NF Informatik: I. (Medienanalyse); BA-Fach: Modul Medienanalyse (Visuelle Medien); BA-Popmusik: Proseminar Medien

Was bedeutet eigentlich „Sehen“? Können wir Bilder „lesen“? Wie funktioniert überhaupt visuelle Wahrnehmung und unter welchen Prämissen können wir Bilder betrachten bzw. lesen? Auf der Grundlage einer Einführung in die Grundlagen der Bildwahrnehmung wird das Seminar sich mit zentrale Analysemodellen und Bildlektüren aus der Kunstwissenschaft und der neueren Bildwissenschaft beschäftigen, die wir an konkreten Bildbeispielen erproben und diskutieren wollen.

 

Aus den Archiven der elektronischen Kunst I

G/H, S 2, Do 14 – 16, E2.128
Bereich / Teilgebiet: Diplom: I. (Medientheorie / -geschichte), III. 2 (Visuelle Medien); NF Magister / NF Informatik: I. (Medienanalyse), II. (Mediengeschichte); BA-Fach: Modul Medientheorie/ -geschichte, Modul Medienanalyse (Visuelle Medien); BA-Popmusik: Seminar Medien

Die Medienästhetik in Paderborn hat in den letzten Jahren aus internationalen Sammlungen und Archiven einen eigenen Bestand an medialen Kunstwerken, vom Avantgardefilm über die Videokunst bis zu den aktuellsten interaktiven Künstler-CD-Roms, zusammengetragen. Gegenstand dieses Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer mehrbändigen Kompilation der Video-Databank Chicago, die unter dem Titel „Surveying the First Decade“ einen einmaligen Überblick über das Spektrum künstlerischer Strategien im seinerzeit neuen Medium Video bietet. Die historische Einordnung und ästhetische Analyse dieser Produktionen wird uns ebenso beschäftigen wie die Diskussion der formal und thematisch motivierten Kategorisierung und Kanonisierung der künstlerischen Produktionen, die die Chicagoer Video-Databank mit diesem Kompendium der ersten Phase der Videokunst vornimmt.

 

Bilder des Krieges – Krieg der Bilder

H, HS 2, Di 16 - 18, E 2.339
Bereich / Teilgebiet: Diplom: I. (Medientheorie / -geschichte) III. 2 (Visuelle Medien); NF Magister / NF Informatik: I. (Medienanalyse), II. (Mediengeschichte); BA-Fach: Modul Medienanalyse (Visuelle Medien); BA-Popmusik: Seminar Medien

Die Endlosschleife der Bilder des 11. September und der Irak-Krieg haben zu einer aktuellen Diskussion über die (massen)medialen Bilder des Krieges und zu zahlreichen Publikationen geführt, die deren Geschichte bis hin zu den Anfängen der Kriegsfotografie vor 150 Jahren unter dem Gesichtspunkt der medialen Repräsentation des Krieges und der zunehmenden Mediatisierung des Krieges neu befragen. Das Seminar wird sich zunächst mit der Bildästhetik von Kriegsbildern und dem Aspekt einer Perspektivierung und Kategorisierung der historischen Entwicklung der „Bilder des Krieges“, ihrer Wirkung, Funktion und Kontextualisierung befassen, um auf dieser Grundlage relevante Aspekte des aktuellen Diskurses zu einem „Krieg der Bilder“ aufzugreifen und zu diskutieren.

 

| zurück zur Semesterübersicht |

Index A-Z | Impressum | Webmaster | Login | Geändert am: 01.12.2011