Es war ein ereignisreiches Wochenende in Paderborn. Wortgladiatoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lieferten sich packende Debatten um festzustellen, wer am ehesten in die Fußstapfen von Cicero und Demosthenes zu treten vermochte. Continue reading
Dieses Haus würde die Besitzdauer von Aktien belohnen | Tuesday’s Debate vom 07.02.2017
In der letzten Debatte beschäftigten sich unsere Debattanten mit der Frage, ob Stammaktionäre von der Dauer des Besitzes einer Aktie profitieren sollten. Das sorgte in der eher kleinen Runde für viele Fragezeichen, die im Laufe der Debatte nicht komplett geklärt werden konnten. Continue reading
Sollten Fake-News verboten werden? | Tuesday’s Debate vom 31.01.2017
Das Thema der letzten Debatte ist aktueller denn je und auch Finalthema unseres OWL-Cups gewesen: Sollen Fakenews verboten werden? Fakenews, also falsche Fakten, waren in letzter Zeit oft Thema in den Nachrichten und sorgten für Unruhen. Seiten wie breitbart.com sind im Verruf, falsche Fakten zu verbreiten und damit besonders Rechtspopulisten zuzuspielen, die sich damit in ihrem Meinungsbild bestätigt und in ausländerfeindlichen Übergriffen legitimiert sehen. Continue reading
Bericht zum OWL-Cup 2017
Am Wochenende vom 27.01.-29.01.2017 trug sich zum zweiten Mal Großes zu in Paderborn. Während die meisten Studierenden zum Wochenende die Räumlichkeiten der Universität eher meiden, einige sich sogar komplett in heimische Gefilde abseits von Paderborn zurückbegeben, versammelten sich einige Studierende, um einen Wettkampf auszutragen. Unter dem Zeichen der Eule, veranstaltet von der Debating Society Paderborn, fanden sich auch in diesem Jahr 17 Teams aus Deutschland und ein Team aus der Schweiz zusammen, um sich beim OWL-Cup 2017 im rhetorischen Wettstreit zu messen. Nach den Vorrunden am Samstag in den Räumlichkeiten der Universität fanden am Sonntag das Halbfinale in der Theologischen Fakultät und das große Finale im Rathaus Paderborn statt. Dabei hatten wir hochkarätige Juroren im Gepäck! Doch immer der Reihe nach. Continue reading
Soll Poledance olympische Disziplin werden? | TD vom 24.01.2017
Es gilt als verrucht und wurde lange Zeit ins Rotlichtmilieu verbannt, doch seit ein paar Jahren ist es ein Trendsetter im Bereich Alternative Sportarten – die Rede ist vom Poledance. In der letzten Debatte beschäftigten sich unsere Debattanten mit der Frage, ob Poledance olympische Disziplin werden sollte. Continue reading
Tuesday’s Debate vom 10.01.2017
Auch heute, am Vorabend des großen Schlagabtausches der Abgeordneten, wurde fleißig und angeregt debattiert. Zunächst jedoch hatte Benedikt eine kleine Übung für die Teilnehmer vorbereitet: Anhand eines Videos vom Finale der 2015er Deutschen Debattier Meisterschaft sollten wir erkennen, wie man Argumente richtig ordnet und auch dementsprechend vorträgt. Das besondere war dabei, dass das Finale im BP-Format ablief. Wer jetzt an eine Tankstelle denkt, befindet sich jedoch auf dem Holzweg; BP steht für „British Parliament“ und bezeichnet eine Art der Debatte, bei der es keine freien Redner gibt, dafür jedoch jeweils zwei Teams der Regierung und der Opposition. Benedikt wählte dieses Format allerdings nicht ganz ohne Hintergedanken – da er und Hendrik sich am Wochenende auf eine Debatte nach Wien begaben war dies noch einmal eine Möglichkeit für sie, sich mit dem System BP vertraut zu machen. Continue reading
Tuesday’s Debate vom 17.01.2017
Ein toter Soldat ist besser als ein gefangener Soldat – das scheint die Kernaussage einer israelischen Direktive zu sein, die ihren Soldaten mit auf den Weg gegeben wird. Das zumindest lässt sich einer israelischen Tageszeitung aus dem Jahre 2003 entnehmen, die eine für mindestens fast zwei Jahrzehnte geheim gehaltene Weisung an die Öffentlichkeit brachte: die sogenannte Hannibal-Direktive. Die vermutete Intention dahinter: israelische Gefangene sollen den Freitod beispielsweise durch die Granate vorziehen, statt sich in eine Gefangenschaft zu begeben, dort vermutlich zu leiden oder gar den Staat zu gefährden. Auch das Militär sei angewiesen, eine Gefangennahme ihrer eigenen Soldaten um jeden Preis zu verhindern.[1] Eine sehr brisante Anweisung, die die heutige Debatte prägte; denn die Regierung stand dafür ein, an der Direktive festzuhalten. Continue reading
Die Debatte zur Bundes- und NRW-Landtagswahl 2017
Am 11.01.2017 veranstaltete die Debating Society Paderborn in Kooperation mit dem AStA eine Debatte, zu der die sechs derzeit einflussreichsten Parteien geladen waren: CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD. Anlass waren und sind die kommenden Bundes- und NRW-Landtagswahlen. Continue reading
Kommentar: Ja, die AfD gehört dazu – ob wir wollen oder nicht
Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung zur Bundes- und NRW-Landtagswahl 2017 erhob sich einiger hitziger Widerstand hinter den Kulissen. Dürfe man einer rechtspopulistischen Partei¹ eine Bühne bieten? Warum es richtig war, die AfD zu dieser Debatte einzuladen, versuche ich im folgenden Kommentar auszuführen. Continue reading
Polit-Talk
Hi zusammen,
am 11. Januar 2017 richten der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Debating Society Paderborn (DSP) gemeinsam eine Debatte zur Bundes- und Landtagswahl 2017 in der Universität Paderborn aus.
Starten wird die Debatte um 18 Uhr im Audimax, bei der wir uns freuen, hochkarätige PolitikerInnen (Bundes- und Landtagsabgeordnete) der sechs größten und einflussreichsten deutschen Parteien begrüßen zu dürfen. Folgende Politiker und Politikerinnen nehmen teil:
Burkhard Blienert, MdB (SPD)
Kathrin Vogler, MdB (DIE LINKE)
Daniel Sieveke, MdL (CDU)
Marc Lürbke, MdL (FDP)
Sigrid Beer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen)
Günter Koch (AfD)
Da 2017 Bundes- und Landtagswahlen anstehen, wollen wir den Menschen im Umland die Chance geben, „ihre“ PolitikerInnen in Aktion zu sehen, um sich selbst eine Meinung über das politische Spektrum bilden zu können.
Aus diesem Grund laden wir euch herzlich ein, euch die Debatte anzuschauen. Im Vorfeld habt ihr die Gelegenheit, uns Fragen zu schicken, die die ModeratorInnen den PolitikerInnen stellen sollen.
Für die Reservierung eines Sitzplatzes bitten wir euch um eine Anmeldung per Mail (anmeldung@asta.upb.de).
Mit freundlichen Grüßen
DSP & AStA